Bezirksliga Herren in
Plauen
|
SV "Pöhlatal"
Königswalde chancenlos
|
|
Das 13. Turnier der
Bezirksliga in Plauen stand für den SV "Pöhlatal" Königswalde unter keinen
guten Stern. Zwar konnte Startspieler Udo Rösel einmal mehr überzeugen,
doch konnten seine Teamkameraden dieses Niveau leider nicht halten.
Schlussspieler Steffen Schulze, ansonsten ebenfalls sehr zuverlässig, fand
keine Einstellung zu dieser Anlage, so dass letztlich nur ein
Turnierpünktchen heraussprang. Im Kampf um die Medaillenränge waren die
Mannen aus dem Pöhlbachtal somit chancenlos. Dennoch ist die Bronzemedaille
immer noch drin - bei noch drei ausstehenden Turnieren sind noch alle
Chancen vorhanden. |
|
|
1. Bezirksklasse
Herren in Lengefeld
|
TSV Geyer mit erstem
Saisonsieg
|
|
Mit einem völlig
überraschenden Sieg kehrten die Herren des TSV Geyer vom 14. Turnier der 1.
Bezirksklasse Herren Staffel 2 aus Lengefeld zurück. Der derzeit beste
Solist dieses Teams, Ralf Nestler, legte diesmal als Startspieler gleich
eine Hausnummer vor. Am Ergebnis des Gesamtzweiten der Einzelwertung
richtete sich das gesamte Team auf und spielte auf den anspruchsvollen
Anlagen sehr ausgeglichen. Nach diesem ersten Saisonsieg können die Männer
aus der Bingestadt nunmehr sogar schon wieder auf den zweiten Tabellenrang
schielen, da der Abstand bei noch zwei ausstehenden Turnieren mit vier
Punkten durchaus wettzumachen ist. |
| |
2. Bezirksklasse
Herren Staffel 3 in Glauchau-Niederlungwitz
|
TSG Sehma gesichert
|
|
Keine Abstiegssorgen mehr -
so das Fazit dieses Turniers in Glauchau-Niederlungwitz für die TSG Sehma.
Zwar stehen noch drei Spieltage aus, doch einen Vorsprung von 13 Punkten
sollten sie sich nicht mehr nehmen lassen. Obgleich nur zwei Punkte
heraussprangen, spielte das Team um Kapitän Ronald Kunze ein solides
Turnier, wobei vor allem die mannschaftliche Geschlossenheit auffiel. |
| |
2. Bezirksklasse
Herren Staffel 4 in Krumhermersdorf
|
Cranzahl verpasste
Chance
|
|
Nach drei Turniersiegen in
Folge mussten sich die Cranzahler diesmal mit zwei Punkten zufrieden geben.
Obgleich Startspieler Jörg Böttcher seine derzeit hervorragende Form
bestätigte und Schlussspieler Jens-Uwe Seemann mit einem Topergebnis seine
erste Position in der Einzelwertung untermauerte, war das Team letztlich
chancenlos. Doch aufgeben wird sich dieses junge Team mit Sicherheit nicht,
immerhin ist bei noch drei ausstehenden Turnieren der zweite Tabellenrang
möglich. |
| |
Kreismeisterschaften
Einzel
|
Bahnrekorde krönten Vorläufe
|
|
Am Samstag
gingen die Vorläufe bei den Damen, Herren und Senioren A über die Bühne.
Wie bereits in den bisherigen Vorläufen der verschiedensten Altersklassen
gab es erneut eine ganze Serie von Klasseleistungen zu verzeichnen. Hinzu
kam, dass es diesmal auch einige faustdicke Überraschungen gab. Während
diese bei den Damen in Bärenstein noch ausblieben und das Feld dort noch
sehr eng beisammen liegt, hatten die Herren in Gelenau einiges zu bieten.
Zunächst blieben Favoriten wie Udo Rösel, Andreas Aepler und Jens-Uwe
Seemann überraschend hängen. Bei Aepler allerdings verhinderte eine
Verletzung den möglichen Einzug ins Finale, da er nicht zu Ende spielen
konnte. Seemann hatte letztlich noch Glück im Unglück, da der
Viertplatzierte Detlef Hoffmann (TSG Sehma / 430) zum Finale nicht antreten
kann und er somit nachrückt. An der Spitze jedoch grandioser Kegelsport.
Jörg Böttcher vom KSV "Blau-Weiß 'Lumpen'" 1896 Cranzahl sorgte mit 469
Kegel für einen phantastischen neuen Bahnrekord. Eine ebenso grandiose
Leistung vollbrachte Werner Lötzsch vom SV "Pöhlatal" Königswalde in
Neudorf. Er erspielte bei den Senioren A mit 475 Kegel einen neuen
Bahnrekord und ist nunmehr klarer Favorit auf den Titel. Aber auch hier
blieben einige Favoriten im Vorlauf auf der Strecke, so u.a. auch der
bisherige Rekordhalter Dietmar Fröhlich (Ehrenfriedersdorf).
Am Sonntag absolvierten als letzte die B-Senioren ihren Vorlauf in Neudorf.
Diese zeigten, dass sie noch lange nicht zu den alten Eisen gehören.
Immerhin war ein Ergebnis von 398 Kegel von Nöten, um das Finale zu
erreichen. Sechs Starter überspielten dabei die 400-er-Marke mehr oder
weniger deutlich. |
|