Aktuelles vom 03.02.2002

 

Kreismeisterschaften Einzel - Teil 1

Günter Ulbrich und Uwe Otto verteidigten Titel - Gitta Hammer und Nancy Nestler mit Bahnrekorden

Die Seniorinnen B und Senioren B eröffneten am Samstag die Finals der Kreismeisterschaften Kegeln Classic im Einzel. In beiden Altersklassen räumte der KSV "Blau-Weiß 'Lumpen'" 1896 Cranzahl mächtig ab, gewann jeweils Gold und Silber. Bei den B-Seniorinnen konnte Renate Zahn von ihrem erkämpften Vorsprung zehren und siegte vor ihrer Teamkollegin Helga Ulbrich. Bronze sicherte sich hier Ingrid Schmiedl vom KV "Rot-Weiss" Neudorf. Die B-Senioren lieferten nicht nur Spannung, sondern auch Klasse. Nachdem Joachim Kümmling vom Oberwiesenthaler SV 1990 mit 413 Kegel ein starkes Ergebnis vorlegte, konterte sofort Heinz Römer mit dem Tagesbestwert aller an diesem Tage in den Finalläufen stehenden Kegelsportler. Doch sein Mannschaftskamerad Günter Ulbrich ließ sich nicht aus der Ruhe bringen und verteidigte seinen Titel. Ganze vier Kegel hatte er letztlich Vorsprung. Ebenfalls seinen Titel verteidigen konnte der Junior Uwe Otto vom KV "Rot-Weiss" Neudorf. Dass hierbei allerdings für ihn durchschnittliche 409 Kegel reichen würden, war nicht zu erwarten. Der vor dem Endlauf führende Heiko Hantschmann vom KSV "Grün-Weiß" 1954 Annaberg fiel sogar noch auf den 3. Platz hinter Roy Werner (TSV Geyer) zurück, der mit 425 Kegel das beste Finalergebnis erspielte. Die Finales wurden gekrönt mit zwei neuen Bahnrekorden. Bei den Seniorinnen A verbesserte Gitta Hammer ihre eigene Bestmarke um einen Kegel und fing somit doch noch die klar in Führung liegende Ingelore Kirchner (KSV "Gut Holz" Thum) ab. Gar von Platz 3 auf Platz 1 spielte sich die Juniorin Nancy Nestler (SV "Pöhlatal" Königswalde), die ebenfalls einen neuen Bahnrekord erspielte. Hingegen änderte sich bei den A-Senioren auf den ersten vier Rängen nichts. Werner Lötzsch (SV "Pöhlatal" Königswalde") gewann erwartungsgemäß den Titel vor Bernd Boschert (KSV "Waldschlösschen" Annaberg). Die Überraschung in dieser Altersklasse lieferte Klaus Schaarschmidt vom 1. ASV Annaberg, der mit Endlaufergebnis von 421 Kegel einen Satz von Platz 9 auf Rang 5 machte.

 

Kreismeisterschaften Einzel - Teil 2

Ralf Leonhardt und Jörg Böttcher überragende Titelträger - Nochmals sieben Bahnrekorde zum Finale

Nachdem bereits am Samstag einige Klasseleistungen und Bahnrekorde erspielt wurden, setzten am Sonntag die Kegler der Altersklassen Jugend B, Jugend A, Damen und Herren noch einmal eines drauf. Am Sonntag morgen konnten in der B-Jugend gleich drei neue Bahnrekorde verzeichnet werden. Diese erspielten bei den Mädchen Kristin Hartling (KV "Rot-Weiss" Neudorf / 320 Kegel) sowie bei den Jungen zunächst Matthias Langer (KSV "Grün-Weiß" 1954 Annaberg / 330), der aber vom neuen Titelträger Hendrik Fiedler (KSV "Blau-Weiß 'Lumpen'" 1896 Cranzahl / 351) noch deutlich verbessert wurde. Während es für Hartling somit noch zu Silber reichte - neue Titelträgerin wurde ihre Vereinskameradin Stephanie Poller - konnte sich Langer nur noch auf den Bronzerang noch hinter Norman Krauße (SV Bärenstein) verbessern.
Die Bahnrekorde drei und vier für den Neudorfer Keglernachwuchs erspielten dann bei den A-Jugendlichen Christin Draga (389) und Ralf Leonhardt mit herausragenden 419 Kegel bei 141 Abräumer. Während sich Leonhardt somit überlegen den Titel sicherte (als einziger über 800 Kegel Gesamt), sicherte sich Draga die Silbermedaille hinter Diana Nestler vom TSV Geyer.
Doch die Rekordflut war noch nicht zu Ende. Bei den Damen sorgte zunächst Sylvia Wirlitzsch vom KSV "Gut Holz" Thum mit 414 Kegel für eine neue Bestmarke, die  aber später von der Neudorferin Heike Brosig um sechs Kegel verbessert wurde. Für beide Damen sollte es aber nicht zum Titel reichen. Hinter der Lokalmatadorin Ines Ullmann erkämpften sie Bronze und Silber.
Fast wäre auch bei den Herren ein neuer Bahnrekord hinzu gekommen. Der Cranzahler Jörg Böttcher, bereits vor zwei Jahren schon einmal Titelträger, verfehlte diesen mit dem Finalbestwert aller insgesamt 91 Teilnehmer um gerade einmal vier Kegel. Dennoch war er der überlegene Sieger. Als einziger konnte er in der Addition des Vor- und Endlaufes über 900 Kegel erspielen und knackte dabei auch als die 300-er-Grenze in den Abräumern.
Alles in allem waren die Kreismeisterschaften 2002 eine Meisterschaft der Superlative. Insgesamt gab es in den Qualifikations-, Vor- und Endläufen sensationelle 32 neue Bahnrekorde, von denen nunmehr 17 erst einmal weiterhin noch Bestand haben.

Bilder der Sieger
 

2. Bezirksklasse Herren - Staffel 3 in Flöha

TSG Sehma wahrt Chancen auf Rang drei

Die TSG Sehma wahrte in Flöha die Chance, zum Saisonende doch noch Tabellendritter in ihrer Staffel zu werden. Diese war aber auch bereits schon jetzt vorhanden, doch war ein Ergebnis unter 750 Kegel leider nicht mehr zu kompensieren. Dennoch kann die TSG hochzufrieden sein, ist doch der Klassenerhalt zumindest jetzt auch rechnerisch absolut sicher.

 

2. Bezirksklasse Herren - Staffel 4 in Mittweida

Cranzahl bleibt auf Dritter

Einen völlig überraschenden Ausgang nahm das 10. Turnier der Staffel 4 in Mittweida. Ist der Sieg des ATSV Freiberg nicht ganz so überraschend, so kann der letzte Tabellenplatz des bisher souveränen Spitzenreiters SG Krumhermersdorf schon als eine kleine Sensation angesehen werden. Für den KSV Blau-Weiß Lumpen 1896 Cranzahl nahm das Turnier somit doch noch einen glücklichen Ausgang. Dank eines erneut überzeugend spielenden Jörg Böttcher, aber vor allem einem überraschend starken Mirko Paul, der eine persönliche Bestleistung erspielte, konnten die Mannen aus dem Sehmatal drei Punkte einfahren und somit ihren dritten Tabellenrang verteidigen.

zurück