Aktuelles vom 07.04.2002

 

Bezirksmeisterschaften Einzel - Jugend A

Diana Nestler ohne Medaillenchance

 

Sehr spannende Wettkämpfe lieferten sich auch die A-Jugendlichen bei ihren Finalläufen in Ehrenfriedersdorf. Wiederum gab es neue Bahnrekorde zu verzeichnen, die nunmehr im Besitz der neuen Bezirksmeister sind. Im Kampf um die Medaillen hatte die einzige Starterin aus unserem Landkreis - Diana Nestler vom TSV Geyer - keine Chance. Zu stark waren die Konkurrentinnen, allen voran die neue Bezirksmeisterin Kristin Voigt vom KSC Stollberg 1920. Sie erspielte mit 415 Kegel einen neuen Bahnrekord, wobei sie zum Wechsel bereits satte 234 zu Buche stehen hatte. Ihr Mannschaftskamerad Sebastian Kohn wollte ihr in dieser Beziehung nicht nachstehen. Auch er sicherte sich mit einem neuen Bahnrekord - in diesem Falle 420 Kegel - den Bezirksmeistertitel. Beide untermauerten damit die absolut starke Nachwuchsarbeit in Stollberg, welche auch schon zu Deutschen Meisterschaften führte.
Diana Nestler erkämpfte sich letztlich mit einem Gesamtergebnis von 752 Kegel den 9. Platz, wobei sie keinesfalls enttäuschte. Im Endlauf erspielte sie dabei 376 Kegel, was ihre Leistungsstabilität unterstreicht (im Vorlauf ebenfalls 376).

 
Die Sieger der A-Jugend

Die Medaillengewinner bei den BEM der A-Jugendlichen:
vorn v.l.n.r.:
Sylvia Bröcker (SKV Plauen / Silber / 806) - Kristin Voigt (KSC Stollberg 1920 / Gold / 821) - Melanie Eger (KV Reinsdorf 1992 / Bronze / 787)
hinten v.l.n.r.:
Martin Herold (VfB Eintracht Fraureuth / Bronze / 826) - Ingo Penzel (SKV Plauen / Silber / 830) - Sebastian Kohn (KSC Stollberg 1920 / Gold / 838)



Foto: Privat

 

Bezirksmeisterschaften Herren - Vorlauf

Ralf Nestler und Udo Rösel mit Medaillenchancen

 

Zum ersten Male nahmen fünf Herren bei einem Vorlauf zu den Bezirksmeisterschaften im Einzel der Herren teil. Der Vorlauf in Mittweida brachte dabei für unsere Vertreter recht unterschiedliche Ergebnisse. Ralf Nestler vom TSV Geyer konnte mit 873 Kegel die Spitze erklimmen, da die Ergebnisse in den Endlauf mitgenommen werden. Ebenfalls noch mit Medaillenchancen: Udo Rösel vom SV Pöhlatal Königswalde, der mit 853 Kegel zur Zeit Platz 9 einnimmt. Der Endlauf in 14 Tagen wird ein richtiger Krimi, da den Spitzenreiter und den Zwölften lediglich 27 Kegel trennen. Ausgeschieden sind hingegen André Küchler (KF 90 Annaberg - Platz 20 mit 821 Kegel), André Schmiedl (KV Rot-Weiss Neudorf - Platz 25 mit 805 Kegel) und - vielleicht doch etwas überraschend - Jens-Uwe Seemann (KSV Blau-Weiß Lumpen 1896 Cranzahl), der ausgerechnet an diesem Tage seine schlechteste Saisonleistung bot. Mit 786 Kegel abgeschlagen auf Platz 28 verpasste er die Chance, als erster Vertreter unseres Landkreises seit über 10 Jahren zum dritten Male in Folge in einem Endlauf einer Bezirksmeisterschaft zu stehen. Doch dies soll nicht die Leistungen unserer Starter, insbesondere die von Seemann, schmälern, denn über die Saison gesehen boten sie allesamt serienweise Spitzenleistungen und immerhin sind wieder einmal zwei von ihnen im Finale.

 

Bezirksmeisterschaften Senioren - Vorlauf

Werner Lötzsch und Heinz Römer erreichen Finale

 

Die Senioren bestritten in Fraureuth ihre Vorläufe zu den Bezirkseinzelmeisterschaften. Bei den A-Senioren (50 bis 60 Jahre) ging aus unserem Landkreis Werner Lötzsch vom SV Pöhlatal Königswalde als Einzelkämpfer an den Start. Doch er bewies seine derzeit gute Form und erkämpfte mit 425 Kegel den 2. Rang und besitzt somit eine reelle Medaillenchance. Diese letztlich zu erreichen, wird allerdings sehr schwer, denn wie bei den Herren ist das Feld der Finalteilnehmer noch sehr dicht beisammen (25 Kegel von der Spitze bis zu Platz 12).
Auf der gleichen Anlage spielten auch die "etwas älteren" Herren. In der Altersklasse Senioren B (über 60 Jahre) gingen aus unserem Landkreis Joachim Kümmling (Oberwiesenthaler SV 1990) und Heinz Römer (KSV Blau-Weiß Lumpen 1896 Cranzahl) an den Start. Während es für Kümmling bereits ein Riesenerfolg war, einen solchen Vorlauf zu erreichen, zählt Römer seit Jahren zu den "Stammspielern" in einem solchen. Dem entsprechend verlief für beide auch dieser Vorlauf. Der Oberwiesenthaler schied mit 380 Kegel und den damit verbundenen Platz 13 aus, der Cranzahler erreichte hingegen mit 395 Kegel das Finale und liegt auf dem 6. Platz.

 
zurück