Aktuelles vom 13.04.2003

 

Vorlauf Landesmeisterschaften Jugend A in Ehrenfriedersdorf

Bahnrekorde krönten Vorläufe der Landesmeisterschaften

 

Am Sonntag ermittelten die A-Jugendlichen bei den Vorläufen der Landesmeisterschaftsvorläufen in Ehrenfriedersdorf ihre Finalteilnehmer. Diese Wettbewerbe begannen gleich mit einem Paukenschlag. Susann Unger vom SV Traktor Priestewitz legte auf den Bahnen 1 und 2 mit 421 Kegel gleich einen neuen Bahnrekord für ihre Konkurentinnen vor. Diesen konnte zwischenzeitlich Nicole Wartenberger (Dommitzscher KC 77) auf 426 Kegel erhöhen, bevor ihn im Schlussdurchgang die Titelverteidigerin Katrin Starke (KSV 69 Lauta) mit 429 Kegel für sich sicherte. Auch die Jungen zeigten, dass sie zu Rekordleistungen fähig sind. Hier siegte im Vorlauf Mario Herbst vom SV Blau-Weiß Langenreichenbach auf den Bahnen 3 und 4  mit neuem Bahnrekord von 437 Kegel. Wie hochklassig diese Meisterschaften waren, belegt auch folgende Statistik: 9 Mädchen und 11 Jungen übertrafen die 400-er-Marke.

Zuschauerkulisse Zuschauerkulisse Zuschauerkulisse Ehrung      
Alle Ergebnisse der Vorläufe LMM Jugend A 2003
 

Bezirksmeisterschaften im Einzel

Senioren/Seniorinnen: Werner Lötzsch eine Klasse für sich

 

Mit einer phantastischen Leistung sicherte sich der A-Senior Werner Lötzsch vom SV Pöhlatal Königswalde auf den Bahnen 3 und 4 der Anlagen des CSV Siegmar 48 Chemnitz den Bezirksmeistertitel im Einzel. Im Finallauf erspielte er ganz starke 454 Kegel bei sensationellen 180 Abräumern und nur einem Fehlwurf - natürlich neuer Bahnrekord. Damit toppte er nochmals seine im Vorlauf gezeigte Leistung und siegte am Ende überlegen mit 895 Kegel, wobei sein Vorsprung zum Zweiten satte 56 Kegel betrug. Damit qualifizierte er sich wie im Vorjahr für die Landesmeisterschaften. Dieses schaffte auch die B-Seniorin Helga Ulbrich vom KSV Blau-Weiß Lumpen 1896 Cranzahl. Mit 413 Kegel im Finale auf den Bahnen 1 und 2 erreichte sie das fünftbeste Ergebnis und verbesserte sich somit im Gesamtklassement mit einem Gesamtergebnis von 768 Kegel von Platz 10 auf Rang 6. Ihr Mannschaftkamerad Heinz Römer konnte leider nicht nachziehen. Nach dem Vorlauf noch auf Platz fünf liegend, erreichte er im Finale lediglich 379 Kegel und fiel letztlich mit einem Gesamtergebnis von 787 Kegel auf den 9. Platz zurück.

 

Bezirksmeisterschaften im Einzel

Damen/Herren/Junioren: Kerstin Winkler für Landesmeisterschaften qualifiziert

 

Die Damen, Herren, Juniorinnen und Junioren ermittelten ihre Titelträger bei den diesjährigen Bezirksmeisterschaften in Zwickau-Marienthal. In allen Altersklassen war hierbei der Landkreis Annaberg vertreten. Bei den Damen konnte sich Kerstin Winkler vom KSV Blau-Weiß Lumpen 1896 Cranzahl mit einem Gesamtergebnis von 815 Kegel (Finale 391) und dem damit erkämpften 4. Platz für die Landesmeisterschaften qualifizieren. Kerstin Vorberg (ESV Buchholz) erreichte einen sehr guten 9. Platz mit insgesamt 785 Kegel (377). Bei den Herren verpasste Udo Rösel vom SV Pöhlatal Königswalde als Fünfter mit insgesamt 1.717 Kegel (864) nur knapp die Quali zu den Landesmeisterschaften. Sein Teamkamerad Steffen Schulze kämpfte sich von Platz 12 noch auf Rang 10 vor, wobei er eine Gesamtleistung von 1.669 Kegel (834) aufweisen konnte. Der Junior Tim Rösch von der TSG Sehma verbesserte sich von Platz 9 auf Rang 6. Er konnte sich gegenüber dem Vorlauf um fünf Kegel steigern (806), so dass er auf insgesamt 1.607 Zähler kam. Peggy Nestler vom TSV Geyer erreichte bei den Juniorinnen einen 8. Platz, wobei sie insgesamt 755 (Finale 349) Kegel zu Fall brachte.

 

Pöhlbachtalpokal - 2. Turnier in Neudorf

SV Bärenstein dominiert souverän

 

Das 2. Turnier des Pöhlbachtalpokals 2003 in Neudorf entschied der SV Bärenstein klar für sich. Er siegte mit 2.570 Kegel vor dem SV Blau-Weiß Wiesenbad (2.455), dem SV Pöhlatal Königswalde (2.422) und dem Oberwiesenthaler SV 1990 (2.356). Die besten Einzelergebnisse erspielten Peter Schmiedel (447), Andreas Aepler und Jürgen Bartl (beide 446), allesamt vom Turniersieger. Die Bärensteiner sind damit auf dem besten Wege, den Pokal zu verteidigen. Sie führen nunmehr in der Gesamtwertung mit 8,0 Punkten vor den punktegleichen Herren aus Wiesenbad und Königswalde (je 5,0). Der OSV hat lediglich 2,0 Punkte auf seinem Konto.

 
 

zurück