Sportlerwahl
2002
|
|
Damen des
KSV Blau-Weiß Lumpen 1896 Cranzahl auf Platz 2 |
|
|
|
 |
Die Damen des KSV Blau-Weiß
Lumpen 1896 Cranzahl durften sich am Freitag Abend im "Sächsischen Haus"
in
Bärenstein zu Recht feiern lassen. Das erfolgreichste Team im Damenbereich
unseres Landkreises verpasste nur um ein halbes Pünktchen den ganz großen
Wurf und wurde hinter den Ringern des RSK Gelenau in der Sportlerumfrage
2002 sensationell Zweiter. Einen solchen Erfolg hatte der Kegelsport in
unserer Region noch nicht vorzuweisen. Die Cranzahlerinnen erreichten im
Jahr 2002 den Aufstieg in die Bezirksklasse, wo sie auf Anhieb
Staffelsieger wurden. Zudem gewannen sie den Vereinspokal ebenso wie den
Sehmatalpokal. Auch im Einzel waren sie erfolgreich. Mehrere Meistertitel,
Teilnahmen an Bezirks- und Landesmeisterschaften krönten die sportlichen
Leistungen dieser Mannschaft, die von Jugend-A-Spielerinnen bis hin zu den
B-Seniorinnen hervorragend harmoniert. Der gute Teamgeist, die gemeinsamen
Unternehmungen, all das ist der Garant für diese beispiellose Bilanz, die
nun auch von den Lesern der Freien Presse, den Kegelsportanhängern und
vielen Fans zu Recht mit diesem 2. Platz bei der Sportlerwahl honoriert
wurde. |
| |
Auch das
musste mal gesagt werden...
|
|
Ohne
ehrenamtliche Arbeit geht es nirgends |
|
|
|
 |
In der gleichen Ausgabe der Freien Presse
Annaberg wurden auch einmal die erwähnt, die für die Zuarbeit der
Texte für die Sportredaktion zuständig sind. Wie viel Arbeit und Einsatz
dahinter steckt, können wohl nur diese Mitarbeiter einschätzen. Ohne diese
(nicht nur sechs) Enthusiasten wäre wohl nahezu jede Sportart nur Insidern
bekannt. Daher, ohne mich selbst jetzt in den Himmel heben zu wollen, gilt
mein Dank für diese Aufmerksamkeit der Sportredaktion Annaberg. Es bleibt
für uns alle zu wünschen, dass diese Zusammenarbeit auch in Zukunft solche
Erfolge wie bei der Sportlerwahl verzeichnen kann. |
|
|
Vereinspokal
Herren - Viertelfinale
|
|
Die Favoriten sind im Halbfinale
- Bahnrekorde im Waldschlösschen |
|
|
|
Erwartungsgemäß setzten sich
auf den Anlagen in Ehrenfriedersdorf die favorisierten Mannschaften des TSV
Geyer I (1.677 Kegel) und des KSV Blau-Weiß
Lumpen 1896 Cranzahl I (1.636) gegen den SV
Bärenstein III (1.553) und dem KV Rot-Weiss Neudorf II (1.464) durch und
erreichten als erste Teams das Halbfinale. Die besten Solisten waren Ralf
Nestler (Geyer) mit 452 Kegel und Jens-Uwe
Seemann (Cranzahl (440).
In Gelenau setzten sich der KV Rot-Weiss Neudorf (1.656)
und der SV Bärenstein I (1.619) durch. Sie
verwiesen den KSV Blau-Weiß Lumpen 1896 II (1.587) und die TSG Sehma IV
(1.524) auf die Plätze. Hier erspielten Jürgen Bartl (Bärenstein/453)
und Raiko Scholz (Neudorf/441) die besten
Einzelergebnisse.
Der Titelverteidiger KSV Grün-Weiß 1954 Annaberg I setzte sich in
Bärenstein klar mit 1.634 Kegel durch. In
dieser Gruppe erreichte noch der TSV Geyer II (1.579) das Halbfinale, da er
den Oberwiesenthaler SV 1990 I (1.566) und ESV Buchholz (1.453) auf die
Plätze 3 und 4 verweisen konnte. Der Titelverteidiger stellte mit Gerd
Rösch (424) und Jürgen Otto (420)
auch die besten Einzelstarter.
Der amtierenden Mannschaftskreismeister BSV Ehrenfriedersdorf I (1.563)
gewann das Turnier in Mildenau vor dem Vorjahresfinalisten KSV Gut Holz
Thum III (1.490), dem KSV Glückauf Buchholz I (1.449) und dem KF 90
Annaberg II (1.105), bei dem Schlussstarter Günter Majstrak auf Grund
starken Nasenblutens leider nicht mehr spielen konnte. Peter Wolf (401)
vom BSV konnte als einziger die 400-er-Marke überspielen.
Die Viertelfinalturniere wurden im Waldschlösschen mit zwei neuen
Bahnrekorden gekrönt. Der KSV Glückauf Buchholz II erspielte
1.673 Kegel, wobei Ulrich Rebentisch bei den
Senioren A mit 450 Kegel ebenfalls einen neuen
Bahnrekord im Einzel aufstellte, das bisher höchste in einem Wettkampf
erreichte Ergebnis aller Altersklassen auf diesen Bahnen. Den 2. Platz in
dieser Gruppe sicherte sich souverän der SV Pöhlatal Königswalde II (1.597)
vor dem Oberwiesenthaler SV 1990 II (1.487) und den 1. ASV Annaberg
(1.265).
Auch in Geyer gab es durch den Junior Tim Rösch von der TSG Sehma I einen
neuen Bahnrekord. Er erspielte 449 Kegel und
siegte mit seiner Mannschaft (1.682) klar vor
dem SV dem SV Pöhlatal Königswalde I (1.615),
dem KSV Waldschlösschen Annaberg (1.480) und dem KF 90 Annaberg I (1.353).
Auch hier hatte der KF 90 Verletzungspech. André Küchler musste nach
60 Wurf wegen einer Zerrung aufgeben. Neben Rösch konnten Steffen Schulze
(Königswalde/439) und Bernd Walther (Sehma/430)
noch Klasseergebnisse erspielen. |
|
|
|