Aktuelles vom 08.03.2008

 

pro100/200

Unterstützt die Initiative Pro 200 Wurf
mit eurem Namen !

Ziel ist es, alle Sportkegler Deutsch-lands über das neue Spielsystem und seine Folgen auf den nationa-len Kegelsport aufzuklären...
... An vorderster Stelle steht aber die Beibehaltung des Spielsystems in den nationalen Ligen...
 

Bezirksgeschehen

Bezirksmeisterschaften Einzel Jugend B in Bärenstein

Franz Sonntag und Lisa Adam erreichen Finale
 

Auf den Anlagen in Bärenstein fanden die Vorläufe zu den Bezirkseinzelmeisterschaften der B-Jugendlichen statt. Aus dem Landkreis Annaberg starteten insgesamt drei Teilnehmer. Lisa Adam von der TSG Sehma war die einzige bei den Mädchen und konnte sich mit 338 Kegel als Elfte für das Finale qualifizieren. Doch der Abstand zur Spitze ist riesig. Nach dem Vorlauf führt Saskia Schumann (SV Neuoelsnitz/E.) mit 384 Kegel vor Elouise Kremling (TSG Rodewisch / 383) und Sandra Vogel (SV Neuoelsnitz/E. / 378).
Bei den Jungen erspielte Franz Sonntag vom TSV Geyer 393 Kegel und erreichte auf Rang vier das Finale. Er hat sogar noch Medaillenchancen, wobei der Titel allerdings vergeben scheint. Mit neuem Bahnrekord (439 Kegel) und deutlichem Vorsprung siegte Christoph Ulbrich von der SG Hohentanne vor Tobias Olma (KSC Reichenbach/Mylau / 397) und David Baldauf (KSV Lugau / 393). Ausgeschieden ist hingegen Lucas Müller vom SV Pöhlatal Königswalde, der 305 Kegel erspielte und damit Platz 20 einnahm.

 

Kreisgeschehen

Kreismeisterschaften Einzel - Finales in Cranzahl

Cranzahls Seniorinnen erkämpfen alle drei Titel
Bahnrekorde durch Renate Zahn und Margitta Weise
 

Am Samstag eröffneten die Seniorinnen die diesjährigen Finalläufe der Kreismeisterschaften in Cranzahl. Und die "älteren" Damen zeigten eine ganze Serie von Klasseleistungen. So siegte bei den C-Seniorinnen Renate Zahn vom KSV Blau-Weiß Lumpen 1896 Cranzahl mit insgesamt 786 Kegel, wobei sie im Finale mit 409 Kegel einen neuen Einzelbahnrekord in ihrer Altersklasse aufstellt.
Bereits kurz zuvor hatte Margitta Weise vom TSV Geyer mit 423 Kegel ebenfalls für eine neue Bestmarke in ihrer Altersklasse gesorgt, womit sie sich noch auf den dritten Rang verbesserte. Hervorzuheben ist, dass bei den B-Seniorinnen die Medaillengewinner allesamt die 800-Merke knackten. Hier verteidigte Helga Ulbrich (KSV Blau-Weiß Lumpen 1896 Cranzahl) denkbar knapp ihren Titel und sicherte somit das zweite Gold für ihren Verein.
Den dritten Titel steuerte eine Stunde später die A-Seniorin Karin Zahn bei. Sie stellte im Finale ihren eigenen Bahnrekord (415) ein und konnte somit ebenfalls ihren Titel verteidigen.
Die Ergebnisse der Medaillensiegerinnen:
Seniorinnen C:

1. Renate Zahn (KSV Blau-Weiß Lumpen 1896 Cranzahl) 786 (377 / 409-BR)
2. Marianne Hammer (SV Bärenstein) 770 (407-BR / 363)
3. Elfriede Strauß (KSV Harmonie Annaberg) 602 (289 / 313)
Seniorinnen B:
1. Helga Ulbrich (KSV Blau-Weiß Lumpen 1896 Cranzahl) 822 (413-BR / 409)
2. Ingelore Kirchner (KSV Gut Holz Thum) 820 (419-BR / 401)
3. Margitta Weise (TSV Geyer) 814 (391 / 423-BR)
Seniorinnen A:
1. Karin Zahn (KSV Blau-Weiß Lumpen 1896 Cranzahl) 839 (424 / 415)
2. Karin Weber (KSV Gut Holz Thum) 815 (408 / 407)
3. Sonja Walther (BSV Ehrenfriedersdorf) 801 (393 / 408)

 
Sabrina Fischer erkämpft Titel bei den Juniorinnen
Christin Draga mit phantastischem Bahnrekord
 

Das Finale der Juniorinnen war zum einen sehr spannend und sehr hochklassig, zum anderen endete es überraschend. Die Favoritin Heidi Bley musste sich am Ende mit dem vierten Rang (828 Kegel) zufrieden geben, obgleich sie auch sehr gut spielte. Doch die Konkurrentinnen waren an diesem einfach besser. Den Titel sicherte sich Sabrina Fischer vom BSV Ehrenfriedersdorf, die nervenstark blieb und die grandiose Vorlage von Christin Draga (KV Rot-Weiss Neudorf) noch knapp überspielen konnte. Draga erspielte in diesem Finale mit 461 Kegel bei 167 Abräumer einen phantastischen Bahnrekord und zudem das beste Einzelergebnis aller Starterinnen an diesem Tage. Mit dieser Leistung konnte sie sich von Platz vier auf Rang zwei vorschieben. Mit den gezeigten Leistungen können alle vier Finalistinnen optimistisch zu den Bezirksmeisterschaften fahren, zu denen sie allesamt startberechtigt sind.
Die Ergebnisse der Medaillensiegerinnen:
Juniorinnen:

1. Sabrina Fischer (BSV Ehrenfriedersdorf) 863 (426-BR / 437)
2. Christin Draga (KV Rot-Weiss Neudorf 861 (400 / 461-BR)
3. Tina Otto (KSV Grün-Weiß 1954 Annaberg) 834 (417 / 417)

 
Agnes Kaufmann bezwingt Carola Bley
Tolles Duell zwischen den beiden Favoritinnen
 

Am Nachmittag sah es zunächst aus, als sollte es so weiter gehen mit den Klasseleistungen. Titelverteidigerin Kerstin Vorberg vom ESV Buchholz verließ mit 435 Kegel die Anlagen und sollte damit bis hin zu den letzten beiden Starterinnen die Beste bleiben. Am Ende allerdings konnte sie sich "nur" über Bronze freuen. Erst Carola Bley aus Cranzahl konnte ihr Ergebnis um 11 Kegel überspielen und übernahm somit deutlich die Führung. Doch die Vorlaufsiegerin und Bahnrekordhalterin Agnes Kaufmann bewahrte von Beginn an die Ruhe und erspielte auch im Finale das beste Ergebnis, wobei sie ihren eigenen Bahnrekord lediglich um vier Kegel verfehlte.
Die Ergebnisse der Medaillensiegerinnen:
Damen:

1. Agnes Kaufmann (TSG Sehma) 878 (428 / 450)
2. Carola Bley (KSV Blau-Weiß Lumpen 1896 Cranzahl) 873 (427 / 446)
3. Kerstin Vorberg (ESV Buchholz) 820 (385 / 435)

 

Greifensteinpokal der Damen in Thum

Gastgeberinnen mit klarem Heimsieg
A-Seniorin Sonja Walther mit unglaublichem Bahnrekord
 

Wie erwartet konnten die Damen des KSV Gut Holz Thum das erste Turnier des diesjährigen Greifensteinpokals auf heimischen Anlagen klar für sich entscheiden. Das Team setzte sich deutlich mit 2.582 Kegel vor dem BSV Ehrenfriedersdorf (2.444) und dem TSV Geyer (2.435) durch. Für den Höhepunkt des Turniers sorgte die A-Seniorin Sonja Walther (Ehrenfriedersdorf), die mit sensationellen 485 Kegel bei 176 Abräumer und nur einem Fehlwurf einen unglaublichen Bahnrekord aufstellte.
Die besten Solistinnen:
Sonja Walther (E) 485/BR - Karla Schödl (T) 447 - Birgit Hirsch (G) 445 - Monika Chmel (E) 441 - Annerose Fiedler (T) 436 - Ingelore Kirchner (T) 431

 

Greifensteinpokal der Herren in Thum

Auch die Herren mit klarem Heimsieg
Chris Nestler und Gotthard Fiedler beste Solisten
 

Auch die Herren des KSV Gut Holz Thum konnten ihr Heimturnier souverän mit 2.676 Kegel gewinnen. Die Gastgeber verwiesen den TSV Geyer (2.605), den BSV Ehrenfriedersdorf (2.603) und den KC Auerbach/E. (2.506) auf die weiteren Plätze. Insgesamt wurden sieben Ergebnisse jenseits der 450-er-Marke erspielt, wobei sich Chris Nestler (Geyer) und Gotthard Fiedler (Thum) als die besten erwiesen.
Die besten Solisten:
Chris Nestler (G) 481 - Gotthard Fiedler (T) 478 - Eric Schubert (E) 465 - Andreas Maurer (A) 460 - Gerd Bauske (T) 457 - Ralf Mehner (T) 452 Ralf Nestler (G) 452

Alles weitere zum Greifensteinpokal auf den Seiten des TSV Geyer