Aktuelles vom 26.04.2008

 

pro100/200

Unterstützt die Initiative Pro 200 Wurf
mit eurem Namen !

Ziel ist es, alle Sportkegler Deutsch-lands über das neue Spielsystem und seine Folgen auf den nationa-len Kegelsport aufzuklären...
... An vorderster Stelle steht aber die Beibehaltung des Spielsystems in den nationalen Ligen...
 

Kreisgeschehen

28. Sehmatalpokal Herren - 4. Turnier in Cranzahl

Cranzahl verteidigt Pokal nach einem packenden Krimi
Tim Rösch und Jens-Uwe Seemann trieben sich zu Bahnrekord
Vier Kegel fehlten Sehma zum Gesamtsieg
 

Eine solche Dramatik und einen derartigen Krimi hatten zum Abschluss des diesjährigen 28. Sehmatalpokals der Herren wohl die allerwenigsten erwartet. Das Turnier wurde am Freitag Abend im Turnerheim Cranzahl furios eröffnet. Gleich zum Auftakt lieferten sich Tim Rösch (TSG Sehma) und Jens-Uwe Seemann (KSV Blau-Weiß Lumpen 1896 Cranzahl) auf den Bahnen 3/4 ein phantastisches Duell auf allerhöchstem Niveau. Rösch konnte sich zwei Wurf über einen neuen Einzelbahnrekord freuen, den allerdings Seemann behielt. Er verbesserte seine alte Bestmarke um 10 Zähler auf nunmehr 487 Kegel, wobei er 172 Abräumer erspielte. Drei Durchgänge lang sah es so aus, als liefe für die TSG Sehma alles nach Plan. Das Team hatte einen leichten Vorsprung vor Cranzahl, dahinter kämpften Neudorf und Buchholz um die Plätze. Doch dann überschlugen sich die Ereignisse. Vor dem letzten Durchgang lag Cranzahl 15 Kegel vor Sehma und 20 vor Neudorf. Letztere hatten vom 2. Durchgang immer mehr Boden wett gemacht und machten richtig Druck auf den Spitzenreiter der Gesamtwertung. Und das sollte sich auswirken. Allerdings sah es noch vor den letzten Abräumern nach einem Sieg der TSG Sehma aus, da sich sowohl Cranzahls als auch Neudorfs Schlussspieler über 30 Kegel Rückstand eingehandelt hatten. Und diese letzten Abräumer wurden für Sehmas Schlussspieler zum Verhängnis, da er sich mit Verletzungsproblemen herumplagen musste und somit die Konzentration verlor. Somit fing Neudorf die TSG doch noch um drei Kegel ab, während Cranzahl gegen Sehma nur einen einzigen Kegel einbüßte. Damit schaffte Cranzahl das doch noch Unmögliche: zum fünften Male in Folge wurde der Sehmatalpokal erkämpft. Sie schlossen mit diesem Erfolg auch in der Anzahl der Gesamtsiege (11) zu Sehma auf.
In der Einzelwertung siegte Jens-Uwe Seemann souverän mit 22,25 Punkten und einem Kegelschnitt von 463,25 souverän und konnte damit den Wanderpokal vom Vorjahressieger Bernd Walther übernehmen.

 

Günter Kanis mit Kopfschmuck
 
Günter Kanis wurde vor seinem Einsatz geschmückt, was den Konkurrenten sichtlich Spass bereitete.

 

Unbeeindruckt spielte er mit diesem
 
Wenig beeindruckt erspielte er erneut ein gutes Ergebnis und sicherte sich Rang zwei in der Einzelwertung.

 

Die Sieger der Einzelwertung
 
Die drei Besten der 28. Auflage des Sehmatalpokals: Günter Kanis (Sehma), Jens-Uwe Seemann (Cranzahl), Klaus Hempel (Neudorf, v.l.n.r.) - Fotos: Thomas Jacobi

 

9. Pöhlbachtalpokal Herren - 3. Turnier in Bärenstein

SV Blau-Weiß Wiesa/Wiesenbad siegt knapp gegen den Gastgeber
Erster Pokalsieg für Blau-Weiß greifbar nahe
 

Mit einem knappen Sieg im dritten Turnier des 9. Pöhlbachtalpokals der Herren konnte der SV Blau-Weiß Wiesa/Wiesenbad den Gastgeber und Pokalverteidiger SV Bärenstein II von der Tabellenspitze stürzen. Das Team um Herbert Loos hat somit nun die beste Ausgangsposition, um erstmals den Cup zu gewinnen. Bis auf Wiesa/Wiesenbad haben die teilnehmenden Mannschaften diesen Pokal bereits mindestens einmal in ihren Besitz gebracht. Während der Kampf um den Gesamtsieg noch spannend ist, sind die Plätze 3 und 4 bereits an den SV Pöhlatal Königswalde II und den Oberwiesenthaler SV 1990 vergeben. Diese beiden Teams stellten in Bärenstein mit Kersten Palesch (Königswalde) und Christian Rabenstein (Oberwiesenthal) die besten Einzelspieler des 3. Turniers.