Aktuelles vom 14.08.2011

 

pro100/200

Unterstützt die Initiative Pro 200 Wurf
mit eurem Namen !

Ziel ist es, alle Sportkegler Deutsch-lands über das neue Spielsystem und seine Folgen auf den nationa-len Kegelsport aufzuklären...
... An vorderster Stelle steht aber die Beibehaltung des Spielsystems in den nationalen Ligen...
 
 

Bezirksgeschehen

XV. Vereinsturniers des KSV Hainichen 92 über 120 Wurf

SV Bärenstein auf Rang vier - Cranzahl Sechster
Michael Dick und Jörg Oßmann unter den besten Sechs
 

Wie erwartet entwickelte die 15. Auflage des Vereinsturniers des KSV Hainichen 92 über 120 Wurf zu einer interessanten lockeren Turnierveranstaltung, bei welcher trotz allem Ehrgeizes der Spass im Vordergrund stand. Die Gastgeber hatten wieder alles getan, um den Gästen optimale Bedingungen nicht nur auf den Bahnen zu bieten. Das Turnier gewann der SV Fortschritt Pirna mit starken 2.148 Kegel deutlich vor dem TuS 1875 Großschirma (2.100), der allerdings mit Sebastian Barthel den Turnierbesten stellte. Die Gastgeber des KSV Hainichen 92 waren mit 2.098 in der Turnierwetung zwarv "nur" Dritter, gewannen aber die Trophywertung klar für sich. Diese Trophywertung setzte sich aus drei Turnieren zusammen, welche in Lengefeld/E., Bärenstein und Hainichen gespielt mit eben diesen drei Teams gespielt wurden. Mit einem vierten Platz (2.075) in Hainichen sicherte sich der SV Bärenstein Rang zwei in der Trophywertung vor dem KSV Lengefeld/E., der auf Platz fünf (2.041) vor dem KSV Blau-Weiß Lumpen 1896 Cranzahl (2.003) und dem KSV 91 Olbernhau (1.980) einkam. Im Einzel konnten sich die beiden Bärensteiner Michael Dick (561) und Jörg Oßmann (542) unter die besten sechs des Tages spielen. In Reihen von Cranzahl erwies sich Michael Bleyl mit 517 Kegel als der Beste.

 

6. Großes Erzgebirgs-Abräumerturnier in Cranzahl

Rekordergebnisse bei sechster Auflage
TSG Sehma und Uwe Otto überragend
 

Zum 6. Male wurde das Große Erzgebirgs-Abräumerturnier ausgetragen. Hierbei empfing der KSV Blau-Weiß Lumpen 1896 Cranzahl von Donnerstag bis Sonntag insgesamt 24 Vierer-Mannschaften aus 15 Vereinen, welche beliebig zusammengestellt werden konnten. Dies und das Bonuspunktesystem macht diesen Wettbewerb so besonders. Zudem werden 100 Wurf in die Abräumer gespielt, wobei nach jeweils 25 Wurf ein Bahnwechsel erfolgt. Auch hier stand zuallererst der Spaß im Vordergrund. Dennoch gab es neben der guten Beteilgung auch neue Bestwerte in den Ergebnissen zu verzeichnen. Wie stark diese waren, zeigte sich darin, dass ingesamt 14mal die 300er-Marke überspielt wurde. Das beste Einzelergebnis erspielte hierbei Uwe Otto (350), der zusammen mit seiner Mannschaft der TSG Sehma bärenstarke 1.226 Kegel erspielte. Da das Team zudem noch 55 Bonuspunkte erhielt, standen insgesamt 1.281 Punkte zu Buche. Auf Rang zwei kam völlig überraschend der KSV Gut Holz Thum. Die Bergstädter fingen mit 1.145 Kegel und zusätzlichen 90 Bonuspunkten die Seniorenmannschaft des KSV Blau-Weiß Lumpen 1896 Cranzahl ab, die mit 1.104 Kegel, aber 120 Bonuspunkten insgesamt auf 1.224 Zähler kamen. Nur knapp dahinter rangierte sich die Spielgemeinschaft Lößnitzer SV 1847/Chemnitzer SV Siegmar 48 (früher KSC Stollberg 1920) mit dem zweitbesten Kegelergebnis (1.207) auf Rang vier ein. Nur 10 Bonuspunkte ließ sie auf insgesamt 1.217 Zähler kamen. Durch Kai-Uwe Augustin (339) hatten sie das zweitbeste Einzelergebnis in ihren Reihen. Weitere herausragende Einzelergebnisse (ohne Bonus) erspielten Michael Bleyl (Cranzahl I´/ 334), Carola Bley (Cranzahl / 317), Ronny Klose (Falkenstein / 317), Lars Stock (Auerbach/V. / 316), Michael Schulz (Falkenstein / 316), Peter Jäger (Thum / 315), Stefan Werth (Siegmar / 311), Frank Rösch (Sehma / 309), Nico Schädlich (Auerbach/V. / 307), René Börner (Leubsdorf / 304) und Tim Rösch (Cranzahl / 301).
Alle Ergebnisse in der Übersicht

 
zurück