|
Ein
superspannendes Finale lieferten sich die Medaillengewinner bei den Männern Ü70: Gerhard Strasdat (KSV Blau-Weiß
Lumpen 1896 Cranzahl) sicherte sich als ältester Starter der KEM
Gold vor Gotthard Fiedler (KSV Gut Holz Thum) und Ralf Troch (KSV
97 Gelenau), der im Finale mit 441 Kegel
der Beste war. Am Ende trennten die drei ganze zwei Kegel (812,
811 und 810)!
In der Altersklasse Frauen Ü60 konnte sich
Ingelore Kirchner vom KSV Gut Holz Thum über die
Goldmedaille freuen. Sie siegte mit 847
Kegel vor den beiden Frauen des TSV Geyer Margitta Weise
(836) und Christa Einenkel (828).
Weise erspielte im Finale mit 424 Kegel
einen neuen Einzelbahnrekord.
Mit einer Klasseleistung im Finale (463)
wehrte Ulrich Rebemntisch vom KSV Glückauf Buchholz (Männer Ü60) die Angriffe
der ebenfalls sehr starken Konkurrenz ab. Er gewann mit
907 Kegel vor Werner Lötzsch (SV Pöhlatal
Königswalde, 897), der im Finale an
diesem Sonntag als einziger ohne Fehlwurf blieb (466).
Bronze sicherte sich Günter Ulbrich vom KSV Blau-Weiß Lumpen 1896
Cranzahl mit 879 Kegel.
Bei den Frauen Ü50 erspielte Carola Bley vom KSV
Blau-Weiß Lumpen 1896 Cranzahl auch im Finale das beste
Ergebnis. Mit neuem Bahnrekord (427)
kam sie auf insgesamt 865
Kegel und verwies Sonja Walther (BSV Ehrenfriedersdorf,
820) und Karin Zahn
(Cranzahl, 808) auf die
Medaillenränge. Mit ihrem Erfolg sicherte Bley die
dritte Goldmedaille nach ihren beiden Töchtern (Mandy
Bley und Heidi Bleyl) für ihre Familie bei dieser KEM.
Dies gab es bisher auch noch nie.
Ein Riesenfinale der KEM 2012 lieferten die Männer Ü50.
Zunächst stellte Bernd Walther von der TSG Sehma den
bisherigen Bahnrekord ein (463),
bevor ihn kurz danach Jörg Oßmann vom SV Bärenstein auf
470 Kegel
erhöhte. Beide machten damit im Gesamtklassement jeweils
fünf Ränge gut und sicherten sich mit
875 bzw.
887 Kegel Bronze bzw.
Silber. Gold aber gewann souverän Christian Rabenstein
vom Oberwiesenthaler SV 1990 mit
923 Kegel. |