|

Unterstützt die Initiative
Pro 200 Wurf
mit eurem Namen ! |
Ziel ist es,
alle Sportkegler Deutsch-lands über das neue Spielsystem und seine
Folgen auf den nationa-len Kegelsport aufzuklären...
... An vorderster Stelle steht aber die Beibehaltung des Spielsystems in
den nationalen Ligen... |
Kreismeisterschaften 2013 - Endläufe U10 / U14 in Annaberg-Buchholz
|
|
Luisa Müller erobert sich Titel mit
Einzelbahnrekord |
|
|
|
Mit einer
Woche Verspätung wurden am Sonntag die Kreismeisetrtitel
bei den Jüngsten vergeben. Hatten sowohl Franziska
Burkhardt (KV Rot-Weiss Neudorf / U10) als auch Florian
Zschock (SV Pöhlatal Königswalde / U14) keine Konkurrenz
und standen somit bereits als neue Kreismeister fest, so
musste die Favoritin Luisa Müller (Königswalde) einen
Rückstand aus dem Vorlauf gegenüber Marlene Reißig (KV
Blau-Weiß Lumpen 1896 Cranzahl) aufholen. Und dies
gelang ihr mehr als eindrucksvoll. Mit ganz starken
424 Kegel bei
129 Abräumern überbot sie
ihren eigenen Einzelbahnrekord vom März 2012 gleich mal
um 54 Zähler. Damit nahm sie der Cranzahlerin gleich
satte 120 Kegel ab uns gewann überlegen die
Meisterschaft mit insgesamt 778 Kegel. |
|
|
 |
|
Die Teilnehmer der Endläufe
U10 / U14 v.l.n.r.: Marlene Reißig (Cranzahl),
Lea-Sophie Wilhelm (Geyer), Franziska Burkhardt, Chelsea
Fechler (beide Neudorf), Luisa Müller und Florian
Zschock (beide Königswalde). |
Kreismeisterschaften 2013 - Vorläufe U23
|
Mandy Bley ohne Konkurrenz
Thomas Bochmann siegt knapp |
|
|
|
Auch im
Finallauf zeigte Mandy Bley (Cranzahl) ihre derzeit gute
Form. Im Waldschlößchen erspielte sie
438 Kegel und kam somit auf
eine Gesamtergebnis von 919.
Davon waren die jungen
Männer, welche auf den gleichen Anlagen spielten, doch
um einiges entfernt. Dafür aber machten sie es noch
einmal spannend. Thomas Bochmann (SV Blau-Weiß
Wiesa/Wiesenbad) musste bis zum letzten Wurf kämpfen, um
seine Führung vor dem Königswalder Martin Schiefer, der
im Endlauf einen Tick besser war, zu verteidigen.
Letztlich gewann Bochmann den Titel mit 795 Gesamtkegel,
drei mehr wie Schiefer erspielte. |
Kreismeisterschaften 2013 - Endlauf Frauen
|
Riesenüberraschung durch Rita Jany
Favoritinnen straucheln |
|
|
|
Wer darauf gewettet hätte,
hätte wohl eine ganze Menge gewinnen können: nicht die
favorisierten Frauen des Bundesligisten KV Blau-Weiß
Lumpen 1896 Cranzahl holten den Kreismeistertitel,
sondern völlig überraschend die nach dem Vorlauf auf
Rang fünf gelegene Rita Jany vom BSV Ehrenfriedersdorf.
Jany legte hierfür den Grundstein auf den Bahnen 1/2,
die sie mit 245 Kegel
verließ. Insgesamt hatte sie nach ihren
445 Kegel, was ein neuer
Bahnrekord war, im Finale ein
Gesamtergebnis von 871
Zählern zu Buche stehen, an der sich die Konkurrenz
reihenweise die Zähne ausbiß. Cranzahl musste am Ende
sogar mit der Silbermedaille von Agnes Kaufmann (866
/ 422) zufrieden sein, da
auch unter anderem die in dieser Saison stark spielende
Kerstin Vorberg keinen guten Tag erwischte und somit die
Schwächen der Konkurrenz nicht nutzen konnte. Dies
gelang aber ihrer Mannschaftskameradin Micaela Zeidler,
die sich mit insgesamt 849
Kegeln (424) den Bronzerang
sicherte.. |
|
|
 |
|
Sie freuten sich über die
Silber- und Bronzemedaille: Agnes Kaufmann (Cranzahl)
und Micaela Zeidler (Buchholz) |
Kreismeisterschaften 2013 - Endlauf Männer
|
Cranzahls Männer mit Dreifachsieg
Tim Rösch siegt in einem Wimpernschlagfinale |
|
|
|
Sechs Spieler der ersten
Männermannschaft des KV Blau-Weiß Lumpen 1896 Cranzahl
hatten den Sprung in den Endlauf geschafft. Natürlich
bestanden berechtigte Hoffnungen, wenigstens eine
Medaille, wenn nicht gar den Titel zu holen. Dass es am
Ende gar der komplette Medaillensatz wurde, lag zum
einen an deren Nervenstärke, zum anderen aber am
Schwächeln der Konkurrenz. So wie der Endlauf verlief,
hätten sieben bis acht Spieler die Möglichkeit gehabt,
sich den Titel zu sichern. Letztlich gelang die Tim
Rösch in einem Wimpernschlagfinale. Nur auf Grund der
besseren Gesamtabräumer (294
: 275) erspielte er Gold
vor Uwe Otto (beide 889),
der nach dem Vorlauf hauchdünn in Führung lag. Bronze
sicherte sich Jens-Uwe Seemann (872).
Vielleicht hätte auch noch der Vorlaufdritte Sven Melzer
(KSV 97 Gelenau) im Kampf um die Medaillen
eingreifen können. Da er aber über zwei Stunden zu spät
erschien, musste er außer Wertung spielen. Nur einmal
brachte eine Mannschaft mehr Spieler wie Cranzahl in
einen Endlauf. Dies war der KSV Vater Jahn Annaberg im
Jahr 1997, als er seinerzeit in Cranzahl acht Spieler
stellte, von denen fünf auf den Rängen eins bis fünf
einkamen. |
|
|
 |
|
Jubel bei den Männern aus
Cranzahl über den kompletten Medaillensatz: Jens-Uwe
Seemann, Tim Rösch und Uwe Otto strahlen um die Wette. -
Fotos: Thomas Jacobi |
|