Aktuelles vom 21.04.2013

 

pro100/200

Unterstützt die Initiative Pro 200 Wurf
mit eurem Namen !

Ziel ist es, alle Sportkegler Deutsch-lands über das neue Spielsystem und seine Folgen auf den nationa-len Kegelsport aufzuklären...
... An vorderster Stelle steht aber die Beibehaltung des Spielsystems in den nationalen Ligen...
 
 

Landesgeschehen

Landesmeisterschaften Einzel U14/U18 - Vorläufe in Hainichen

Michelle Mechsner auf Titelkurs
Auch Titelverteidigerin Luisa Müller auf Medaillenrang
 

Hervorragende Ausgangspositionen für das Finale am kommenden Sonntag verschafften sich unsere beiden Mädchen bei den Vorläufen der Landesmeisterschaften im Einzel in Hainichen. In der Altersklasse U18 überragte Michelle Mechsner vom TSV Geyer mit 461 Kegel und liegt mit 30 Zählern Vorsprung klar in Führung. Ebenfalls eine gute Ausgangsposition verschaffte sich in der U14 die Titelverteidigerin Luisa Müller vom SV Pöhlatal Königswalde. Sie erspielte 421 Kegel und liegt damit hinter Lisa Löschner (SV Fortschritt Glauchau / 435) und Marie-Lisa Peschel (ISG Hagenwerder / 426) auf Rang drei.

 

Bezirksgeschehen

Bezirkseinzelmeisterschaften - Endläufe

Tim Rösch neuer Bezirksmeister bei den Männern
 

Tim Rösch vom KV Blau-Weiß Lumpen 1896 Cranzahl konnte auf den Anlagen des KSV Eska Chemnitz seinen Vorsprung aus dem Vorlauf in einen Sieg ummünzen. Für das erste Highlight des Finales sorgte Titelverteidiger André Giller (TSV Penig), der gleich im ersten Durchgang mit 1.026 Kegel trotz seiner neun Fehöwürfe das beste Endlaufergebnis erspielte und sich somit bis auf Rang vier im Gesamtklassement nach vorn schob. Im letzten Durchgang gab es ein phantastisches Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Tim Rösch (Cranzahl) und Alexander Leiott (KSV Eska Chemnitz), der auf heimischen Anlagen alles versuchte, um den Rückstand wettzumachen. Beide spielten eine fehlwurffreie Partie. Letztlich erreichte Leiott mit 993 Kegel zwar das zweitbeste Endlaufergebnis vor Rösch (986), aber der Cranzahler hatte am Ende mit 1.972 Kegel ein Plus von 13 Zählern zum Chemnitzer. Bronze sicherte sich Rico Piesendel (KC Gut Holz Adorf/V.) mit insgesamt 1.931 (Endlauf 976). Aus dem Altkreis Annaberg hatten zudem Michael Bleyl (Cranzahl) und Stefan Peter (KSV Harmonie Annaberg) das Finale erreicht. Beide hatten zwar im Kampf um die vorderen Ränge keine Chance, erspielten aber dennoch sehr gute Ergebnisse. Bleyl erreichte am Ende Rang 10 (1.826) vor Peter (1.818).

 
Sieger Männer
Die Medaillengewinner bei den Männern v.l.n.r.: Alexander Leiott (KSV Eska Chemnitz), Tim Rösch (KV Blau-Weiß Lumpen 1896 Cranzahl) und Rico Piesendel (KC Gut Holz Adorf/V.) - Foto: Thomas Jacobi
 
Sylvia Wirlitzsch erkämpft Bronze bei den Frauen Ü50
Margitta Weise auf Rang sechs
 

Mit dem drittbesten Finalergebnis (426) konnte Sylvia Wirlitzsch vom KSV Gut Holz Thum in Geringswalde die Bronzemedaille werkämpfen. Die Bergstädterin musste sich zwei Spielerinnen geschlagen geben, welche im Finale jauf den Bahnen 2 und 3 jeweils einen neuen Einzelbahnrekord erspielten. Zunächst sorgte Manuela Fritzsch vom KSV Treue Freundschaft Johanngeorgenstadt mit einer fehlwurffreien Partie und 453 Kegel für einen neue Bestmarke, die danach von der neuen Bezirksmeisterin Marion Heinrich (TSV 90 Zwickau) dank ihrer überragenden Abräumer (174) um weitere sechs Kegel gesteigert wurde. Heinrich gewann am Ende mit 890 Kegel vor Fritzsch (876) und Wirlitzsch (862). Auf den gleichen Anlagen erspielte bei den Frauen Ü60 Margitta Weise vom TSV Geyer im Fnale auf den Bahnen 4 und 5 gute 381 Kegel, mit denen sie im Gesamtklassement am Ende einen Rang gut machte. Als Sechste hatte sie insgesamt 793 Kegel zu Buche stehen.

 
Mandy Bley mit Finalbestleistung zu Silber
 

In Elsterberg zeigte Mandy Bley vom KV Blau-Weiß Lumpen 1896 Cranzahl erneut eine starke Leistung. Im Finale der Frauen U23 erspielte sie mit 466 Kegel das beste Ergebnis und verbesserte sich somit von Platz fünf auf Rang zwei im Gesamtklassement (905). Sie musste sich am Ende lediglich der neuen Bezirksmeisterin Anja Jarschel vom TSV Fortschritt Mittweida 1949 geschlagen geben, die im Endlauf mit 456 Kegel das zweitbeste Ergebnis erspielte und letztlich einen Vorsprung von drei Kegelchen ins Ziel rettete.

 
Weitere gute Platzierungen für Aktive aus unserem Altkreis
Reiner Walther mit zweitbestem Endlaufergebnis
 

Auch wenn es bislang keine weiteren Medaillen gab, so zeigten unsere Aktiven doch recht gute Leistungen in den Endläufen der BEM. Reiner Walther von der TSG Sehma erspielte auf den Anlagen des Chemnitzer SV Siegmar 48 mit der Schnapsnummer 444 das zweitbeste Finalergebnis bei den Männern Ü60 und konnte sich somit im Gesamtklassement (862) noch auf Rang sechs vorkämpfen. An gleicher Stelle, jedoch auf den Bahnen 3/4, erspielte Jürgen Bartl vom SV Bärenstein bei seinem Endlauf 426 Kegel und verbesserte sich somit auf Platz acht (853). Die Männer U23 (Junioren) trugen ihr Finale in Mehltheuer aus. Hier gab es ein recht großes Leistungsgefälle, wobei unsere beiden Starter erneut die Ränge 11 und 12 einnahmen. Felix Nestler vom TSV Geyer brachte wenigstens mit 833 Kegel einen 800-er in die Wertung, während Paul Schlegel mit 787 Kegel nicht sein Leistungsvermögen erreichte. Nestler hatte am Ende insgesamt 1.630 Zähler zu Buche stehen, Schlegel kam auf 1.576 Gesamtkegel.

 
zurück