2. Verbandsliga Männer 200 Wurf - 3. Spieltag
|
Aufsteiger erklimmt Tabellenspitze
Jens-Uwe Seemann mit 1.021 Kegel überragend |
|
|
|
Mit Spannung
hatten die Männer des Tabellen-Zweiten dieses
Spitzenspiel gegen den Spitzenreiter KSV
Ottendorf-Okrilla erwartet. Und es entwickelte sich
zunächst auch ein Spiel, welches über zwei Drittel
hinweg sehr eng blieb. Dies lag daran, dass die Gäste
des Vorjahres-Zweiten sehr ausgeglichen, hingegen die
Gastgeber eben ziemlich schwankend agierten. Im ersten
Drittel konnten die Mannen aus dem Sehmatal Dank der
Leistung von Uwe Otto (974)
ein Plus von 27 Zählern erspielen, welches sie im
zweiten Drittel Dank Michael Bleyl (949)
um gerade mal drei Kegelchen aufstocken konnten. Somit
musste die Entscheidung im letzten Drittel fallen. Und
hier spielte Jens-Uwe Seemann seinen Kontrahenten auf
den ersten 100 Wurf auf den Bahnen 3/4 nahezu an die
Wand: 532 :
425. Auch wenn sich sein
Gegner auf den Bahnen 1/2 steigerte (454),
Seemann ließ einfach nicht locker und hatte am Ende mit
1.021 Kegel bei
365 Abräumer nicht nur eine
persönliche Bestleistung, sondern auch das beste
Turnierergebnis zu Buche stehen. Da sich zur gleichen
Zeit Tim Rösch seinem Gegner und bestem Spieler der
Gäste Frank Kleesaat nur knapp mit
916 : 926 Kegel
geschlagen geben musste, fiel der Sieg des KV Blau-Weiß
Lumpen 1896 Cranzahl gegen den KSV Ottendorf-Okrilla mit
5.570 :
5.406 Kegel doch noch sehr
deutlich aus. Mit diesem Erfolg sind die Mannen aus dem
Sehmatal nunmehr alleiniger Tabellenführer (6:0 Punkte).
Für Cranzahl spielten: Udo Rösel
862 - Uwe Otto 974 - Michael Bleyl
949 -
Enrico Thumeyer (ab 101. Wurf: Thomas Jacobi)
846 - Tim Rösch
916 - Jens-Uwe Seemann
1.021 |
2. Verbandsliga Senioren Staffel 1 - 2. Spieltag
|
Aufsteiger SV Bärenstein mit
misslungener Heimpremiere
Andreas Draga bester Bärensteiner |
|
|
|
Nachdem der
Aufsteiger SV Bärenstein vor Wochenfrist beim Absteiger
in Mittweida antreten musste, kam bei der Heimpremiere
gleich der nächste Brocken mit dem SK Markranstädt auf
die Erzgebirger zu. Und auch dies war wieder eine
unüberwindbare Hürde für die Gastgeber. Dabei blieb das
Spiel jedoch lange Zeit sehr eng. Die Gäste erspielten
sich nach dem ersten Drittel ein Plus von 48 Zählern,
welches die Bärensteiner im zweiten Drittel um sechs
Kegel verringern konnten. In diesem zweiten Drittel
erspielten Andreas Draga (546)
als Ersatzspieler für Bärenstein und Gottfried Kiefer (561)
für Markranstädt die besten Einzelergebnisse dieses
Spiels. Mit der Hoffnung, das Spiel eventuell doch noch
drehen zu können, ging das letzte Duo der Gastgeber auf
die Bahnen. Doch die Gäste erwiesen sich als zu stark.
Michael Dick und Jürgen Bartl unterlagen Lothar Roschlau
(543) und Ralf Eckstein (541)
und somit gewannen die Gäste das Spiel mit
3.178 :
3.107 Kegel, womit der
Aufsteiger weiterhin auf seine ersten Punkte warten muss.
Für Bärenstein spielten: Jürgen Graul 499 - Jörg Oßmann
492 - Gert Hammer 515 -
Andreas Draga 546 - Michael
Dick 523 - Jürgen Bartl
532 |
1. Kreisklasse Männer Staffel 2 - 2. Turnier in Geyer
|
Gastgeber setzen sich in einem
spannenden Turnier durch
Stefan Peter mit Schnapsnummer topp |
|
|
|
Nach einem
sehr spannenden Turnier konnte der Gastgeber TSV Geyer
III aufatmen, denn er verließ als Sieger die Bahnen.
Bereits zum Turnierauftakt mussten die Bingestädter im
direkten Vergleich gegen den KSV Saxonia Annaberg II bis
zum Ende zittern, denn erst Mit den letzten Würfen
konnten sie das eigentlich schon verloren geglaubte
Spiel noch drehen. Nach diesen beiden Mannschaften
kämpften der bisherige Tabellenführer aus
Oberwiesenthal, der KSV 97 Gelenau II sowie der KSV
Harmonie Annaberg um Kegel und Punkte. Hierbei hatte
Stefan Peter die Kreisstädter Dank seiner fehlwurffreien
Turnierbestleistung (444)
in Führung gebracht, wobei aber auch die Gelenauer mit
zwei 400ern gestartet waren. Beide Teams konnten aber
dieses Niveau nicht halten, so dass der OSV noch an
ihnen vorbei zog. Sowohl Oberwiesenthal als auch Gelenau
II lagen vor dem jeweils letzten Spieler deutlich vor
dem TSV Geyer III, konnten aber beide letztlich nicht
den Sack zumachen. |
|