Aktuelles vom 28.11.2015

 

Landesgeschehen

1. Verbandsliga Männer 200 - 9. Spieltag

Cranzahler Lumpen überrollen SSV Planeta Radebeul
Michael Bleyl knackt die 1.000er-Marke
 

Am 9. Spieltag empfingen die Männer des KV Blau-Weiß 1896 Lumpen Cranzahl den SSV Planeta Radebeul. Für die Gastgeber, vor dem Spiel mit 6:10 Punkten als Sechster hinter dem Tabellen-Vierten (10:6) platziert, waren die Gäste eine unbekannte Größe. Da die Cranzahler auf heimischen Anlagen mit einer 4:4-Punkte-Bilanz aufwarteten, witterten die Gäste die Chance, in der Fremde die ersten Punkte zu ergattern (bisher 0:6). Doch diese Hoffnungen wurden sehr schnell zerstört. Gleich im ersten Drittel erspielten sich die Gastgeber ein Plus von 106 Kegel, wobei hier Uwe Otto mit 988 bei 364 Abräumer überragte. Im zweiten Drittel wurde der Vorsprung auf 221 Zähler ausgebaut. Damit war dieses Spiel bereits entschieden. Im letzten Drittel folgte dann die Kür. Michael Bleyl begann auf den Bahnen 3/4 mit 521 Kegel und ließ im weiteren Verlauf des Spiels kaum nach. Mit 1.010 Kegel bei 362 Abräumer erspielte er eine persönliche Bestleistung und krönte damit den überlegenen 5.641 : 5.217-Sieg der Erzgebirger.
Für Cranzahl spielten: Udo Rösel 858 - Uwe Otto 988 - Enrico Thumeyer 885 - Tim Rösch 966 - Jens-Uwe Seemann 934 - Michael Bleyl 1.010

 

2. Verbandsliga Senioren Staffel 1 - 6. Spieltag

SV Bärenstein beendet Niederlagenserie
Jörg Oßmann erneut bester Bärensteiner
 

Am sechsten Spieltag der 2. Verbandsliga Senioren empfing der SV Bärenstein den Tabellen-Letzten KV 1912 Falkenstein. Dies war für die Gastgeber die Chance, nach drei Niederlagen in Folge wieder einmal zu punkten. Und diese Chance nutzten die Bärensteiner auch eindrucksvoll, wobei sich auch zeigte, weshalb die Gäste bis dato noch keinen Punkt erringen konnten. Auch bei diesem Spiel lagen die Vogtländer gleich nach dem ersten Drittel deutlich zurück, wobei die Gastgeber hierbei noch nicht einmal glänzen mussten. Auch im weiteren Spielverlauf blieben die Gastgeber auf Kurs und bauten den Vorsprung weiter aus. Am Ende hieß es 3.104 : 2.847 für den SV Bärenstein, in dessen Reihen erneut Jörg Oßmann das beste Einzelergebnis erspielte.
Für Bärenstein spielten: Manfred Schulze 497 - Gert Hammer 537 - Jörg Oßmann 544 - Jürgen Bartl 529 - Michael Dick 517 - Jürgen Otto 480

 

Bezirksgeschehen

Bezirksliga Senioren - 7. Turnier in Chemnitz

TSG Sehma weiter auf Medaillenkurs
Reiner Walther mit fehlwurffreier Partie bester Sehmaer
 

Was für eine Überraschung auf den Anlagen des KSV Eska Chemnitz. Gleich im ersten Turnierdrittel unterlag zunächst der Spitzenreiter SV Rot-Weiß Werdau dem Gastgeber deutlich. Im zweiten Turnierdrittel sorgte dann der bisherige Tabellen-Letzte SV Saxonia Bernsbach, der auch in der Hinrunde auf gleichen Anlagen nur Platz sechs erspielen konnte, für den Paukenschlag. Mit 2.726 Kegel erspielten die Bernsbacher einen neuen Mannschaftsbahnrekord. Somit wussten die Senioren der TSG Sehma, was auf diesen Anlagen möglich ist. Einmal mehr spielte die TSG stark, hatte aber im Schlussspurt ein wenig Pech. Zwar war der Bahnrekord auch für die Sehmaer weit weg, aber gegen den Gastgeber fehlte am Ende nur ein Hauch. Dennoch freuten sich die Mannen aus dem Sehmatal, konnten sie doch den Rückstand zum Spitzenreiter erneut verkürzen und liegen weiterhin souverän auf dem Silberrang. In Reihen der TSG erwies sich Reiner Walther mit einer fehlwurffreien Partie als der Beste (462).

 

Kreisgeschehen

Kreisliga Männer - 6. Turnier in Ehrenfriedersdorf

SV Pöhlatal Königswalde auf Titelkurs
Spannung im Finale garantiert
 

Das sechste Turnier auf den Anlagen in Ehrenfriedersdorf könnte für eine Vorentscheidung im Kampf um den Titel gesogt haben. Der SV Pöhlatal Königswalde konnte seinen dritten Turnierieg feiern und sich somit um einen weiteren Punkt vom KSV Saxonia Annaberg absetzen. Nur zwischen diesen beiden Mannschaften geht es in 14 Tagen in Oberwiesenthal noch um den Titel. Hingegen geht es für den rest der Liga gegen den Abstieg. Zwar konnte der Vorjahresmeister und Gastgeber BSV Ehrenfriedersdorf auf heimischen Anlagen die "Rote Laterne" an den SV Bärenstein abgeben und sich in der Tabelle auf Rang drei verbessern, aber es liegen nur 2,5 Punkten dazwischen. Als bester Einzelspieler in Ehrenfriedersdorf erwies sich Karsten Hessenkemper (TSV Geyer II) mit 455 Kegel, wobei zum ersten Mal jedes Team einen Spieler in die Mannschaft des Tages brachte.

 

Kreisliga Frauen - 6. Turnier in Thum

ESV Buchholz mit überlegenem Sieg in einem schwachen Turnier
Kerstin Vorberg top
 

Vor dem Finale am kommenden Samstag hat der ESV Buchholz seine Minichance auf eine erfolgreiche Titelverteidigung mit einem überlegenen "Heimerfolg" auf den Bahnen in Thum erhalten. Allerdings dürfte bei der Stärke des Tabellenführers SV Bärenstein diese mehr als schwierig werden, da der Rückstand des ESV noch immer drei Punkte beträgt. Sicher aber ist auf jeden Fall, dass nur diese beiden Mannschaften für den Titel in Frage kommen und der ESV mindestens Rang zwei sicher hat. Auf den Anlagen in Thum entwickelte sich ein recht eigenartiges Turnier. Kerstin Vorberg (478) und Micaela Zeidler (461) vom ESV bewiesen, dass die Thumer Bahnen tatsächlich ergiebig sind. Doch der Großteil der Spielerinnen bewies auch, dass man mit den Eigenheiten der Bahnen erst einmal klar kommen muss. Dass es aber dann serienweise Ergebnisse gab, die kein Kreisliganiveau hatten, war so nicht zu erwarten. Nur noch Annett Bartl (SV Bärenstein / 450) konnte im letzten Turnierdrittel an die Leistungen der beiden Buchholzerinnen anknüpfen.

 

Kreisunion Jugend - 5. Turnier in Lößnitz

Lößnitz siegt vor SG Sehmatal
Daniel Schubert als Einziger über 400er-Marke
 

Das Wechselspiel in Sachen Turniersiege zwischen dem Lößnitzer SV 1847 und der SG Sehmatal geht weiter. Diesmal nutzten die Lößnitzer ihren Heimvorteil deutlich, so dass den Gästen aus dem Sehmatal auch die Bonuspunkte für die Altersklassen nicht halfen. Zudem stellte Lößnitz mit Daniel Schubert (408) den besten Spieler des Turniers. Dennoch könnte es zum Saisonfinale in Ehrenfriedersdorf richtig spannend werden, da die beiden Spitzenteams nur ein Punkt voneinander trennt. Gleiches gilt auch für die Mannschaften des Grünhainer KSV und der Spielgemeinschaft aus dem Greifensteingebiet.

 
zurück