Aktuelles vom 30.10.2016

 

Bundesgeschehen

Bundesliga Frauen Classic 100 - 6. Spieltag

Cranzahls Damen sieger im Schlussspurt deutlich gegern ISG Hagenwerder
Mandy Bley knackt erneut 500er-Marke
 

Obwohl es das Endergebnis nicht vermuten lässt, war dieses Spiel des Spitzenreiters KV Blau-Weiß 1896 Lumpen Cranzahl gegen die ISG Hagenwerder lange Zeit eine Zitterpartie. Dabei hatten die Gastgeberinnen gar nicht so sehr mit den Gegnerinnen als viel mehr mit sich selbst zu kämpfen. Dies nutzten die Gäste, um nach zwei Dritteln mit 26 Kegel in Führung zu gehen. Ausschlaggebend war ihr ausgeglicheneres Spiel. Erst im Schlussdrittel mussten sich die Lausitzerinnen dann deutlich geschlagen geben. Sowohl Heidi Bleyl (+59) als auch die überragende Mandy Bley (+91) ließen ihren Gegnerinnen keine Chance. Dabei knackte Bley mit einer fehlwurffreien Partie und überragenden Abräumer (197) erneut die 500er-Marke deutlich. Letztlich siegte Cranzahl mit 2.656 : 2.532 Kegel und verbleibt mit nunmehr 8:2 Punkten an der Tabellenspitze.
Cranzahl spielte mit: Karin Zahn 406 - Agnes Kaufmann 461 - Heike Ahner 354 - Carola Bley 464 - Heidi Bleyl 451 - Mandy Bley 5
20/0

 

Bezirksgeschehen

Bezirksklasse Frauen Staffel 2 - 5. Spieltag

BSV Ehrenfriedersdorf weiterhin ohne Verlustpunkt
Ausgeglichenheit führte zum Sieg
 

Die Damen des BSV Ehrenfriedersdorf blieben auch nach dem 5. Spieltag ohne Verlustpunkt, wobei sie einmal spielfrei hatten. Auf den anspruchsvollen Anlagen in Fraureuth zeigte der BSV gegen den Gastgeber TSV Lichtentanne eine sehr geschlossene Mannschaftsleistung und setzte sich sich mit 5,0:2,0 Mannschaftspunkten bei 2.388 : 2.328 Kegel durch.

 

Bezirksklasse Senioren Staffel 2 - 5. Spieltag

Cranzahler Senioren auch bei Blau-Weiß Chemnitz II ohne Sieg
Günter Ulbrich bester Cranzahler
 

Es soll einfach nicht sein. Die Senioren des KV Blau-Weiß 1896 Lumpen Cranzahl unterlagen auch bei der zweiten Mannschaft der SpVgg. Blau-Weiß Chemnitz 02. Den entscheidenden Vorsprung erspielten sich die Gastgeber aus der Bezirksstadt gleich im ersten Drittel. Hier gewannen sie beide Manschaftspunkte und zudem ein Plus von 61 Kegel. Aber die Gäste steckten nicht auf und konnten im zweiten Drittel beide Mannschaftspunkte ergattern. Allerdings waren beide Spiele derart knapp, dass Schlussspieler Günter Ulbrich sein Spiel nicht nur gewinnen, sondern auch noch 57 Kegel mehr erspielen musste. Zunächst sah es danach aus, als ob Ulbrich zumindest den Mannschaftspunkt holen könnte, denn er gewann die beiden ersten Sätze deutlich. Auch den Rückstand in der Kegelzahl verkürzte er um 26 Zähler. Aber sein Gegner ließ sich nicht beeindrucken und drehte das Spiel noch zu seinen Gunsten. Die Gastgeber gewannen dadurch mit 5,0:2,0 Mannschaftspunkten bei 2.494 : 2.435 Kegel.

 
zurück