1. Verbandsliga Männer 120 - 8. Spieltag
|
MSV Bautzen 04 bezwingt Cranzahl durch
zwei Bahnrekorde
Kampf um Klassenerhalt wird spannend |
|
|
|
Sowohl der
Gastgeber MSV Bautzen 04 als auch der Gast KV Blau-Weiß
1896 Lumpen Cranzahl hatten sich für diesen achten
Spieltag einiges vorgenommen. Der MSV, vor Saison als
Mitfavorit auf den Staffelsieg gehandelt, wollte
unbedingt seine Niederlagenserie beenden, Cranzahl
auswärts seine ersten Punkte ergattern. Demzufolge
begannen beide Mannschaften hochmotiviert und lieferten
sich im ersten Drittel einen richtigen Krimi. Die Gäste
gingen aus diesem als knapper Sieger hervor, wobei sie
bei 1,0:1,0 Mannschaftspunkten lediglich acht Kegel mehr
zu Buche stehen hatten. Im zweiten Drittel fiel dann so
etwas wie eine Vorentscheidung. Hier erpspielte der
amtierende Deutsche Meister über 200 Wurf Lars Pansa mit
637 Kegel bei 240(!) Abräumer nicht nur einen neuen
Einzelbahnrekord, sondern nahm seinem Gegenspieler zudem
gleich noch rekordverdächtige 175 Zähler ab. Im anderen
Duell lieferten sich Karsten Jerosch und Michael Bleyl
einen Kampf auf Biegen und Brechen, welchen Bleyl zu
seinen Gunsten entschied. Somit hielt er sein Team nach
Mannschaftspunkten noch im Rennen, aber alle wussten,
dass für die Gäste maximal noch ein Unentschieden
möglich war. Dazu hätten sie im Schlussdrittel beide
Spiele gewinnen müssen. Dies jedoch gelang trotz allem
Kampfgeistes nicht, wobei die Entscheidungen jeweils in
den letzten Abräumern fielen. Somit gewann Bautzen mit
6,0:2,0 Mannschaftspunkten und neuem
Mannschaftsbahnrekord 3.473 : 3.289 Kegel. Damit rückt
Bautzen bis auf einen Punkt an Cranzahl in der Tabelle
heran, wo sich ein spannender Kampf gegen den Abstieg
entwickelt, da es wohl mindestens drei Absteiger geben
wird. Einzig Treuen ist wohl schon abgeschlagen.
Für Cranzahl spielten: Uwe Otto 575(3:1/1) - Udo Rösel
551(2:2/0) - Michael Bleyl 574(2,5:1,5/1) - Enrico
Thumeyer 462(0:4/0) - Jens-Uwe Seemann 551(2:2/0) - Tim
Rösch 576(1:3/0) |
2. Verbandsliga Senioren Staffel 1 - 4. Spieltag
|
Aufsteiger TSG Sehma weiterhin in der
Erfolgsspur
SV Bärenstein zu Hause mit Punkteteilung |
|
|
|
Was für ein
starker Auftritt der TSG Sehma beim KSV 51 Bennewitz!
Der Aufsteiger zeigte von Beginn an, dass er unbedingt
gewinnen wollte. So gewann Jörg Schüler gegen seinen
Gegner mit nur einem einzigen Kegel, sicherte aber
ebenso wie sein Partner Detlef Hoffmann einen
Mannschaftspunkt. Im zweiten Drittel konnten die
Gastgeber durch ihren an diesem Tage besten Spieler
Jürgen Buchholz (527), der Günter Kanis mit 4:0 Sätzen
bezwang, einen Mannschaftspunkt erspielen und schöpften
neue Hoffnung, das Spiel doch noch drehen zu können. Die
Gäste behielten aber in einem sehr umkämpften letzten
Drittel die Nerven und gewannen beide Spiele, wobei
Dietmar Fröhlich das beste Einzelergebnis erzielte. Mit
7,0:1,0 Mannschaftspunkten und 3.039 : 3.006 Kegel
nahmen die Erzgebirger beide Punkte mit und bleiben
weiterhin ungeschlagen. Die TSG setzte sich in der Tabelle
mit 7:1 Punkten gemeinsam mit dem SKV Auerbach/V. (8:0)
von den anderen Mannschaften ab.
Für Sehma spielten: Jörg Schüler 507(2:2/1) - Detlef
Hoffmann 495(3:1/1) - Günter Kanis 479(0:4/0) - Bernd
Walther 501(2:2/1) - Reiner Walther 526(2,5:1,5/1) -
Dietmar Fröhlich 531(3:1/1)
Nach ihrem zuletzt auswärts 0:8 verlorenen Spiel in
Brandis wollten die Senioren des SV Bärenstein auf
heimischen Anlagen gegen den SK Markranstädt
Widergutmachung betreiben und ihren zweiten Saisonsieg
feiern. Und lange Zeit sah es danach aus, als ob dies
auch gelingen sollte. Die Gäste jedoch ließen nicht
locker, obwohl sie nach zwei Drittel des Spiels nach
Mannschaftspunkten 1,0:3,0 hinten lagen und zudem die
etwas geringere Kegelzahl (-41) aufzuweisen hatten. Doch im
letzten Drittel holten sie Kegel für Kegel auf.
Karl-Heinz Triller erspielte mit 556 Kegel nicht nur das
beste Einzelergebnis, sondern sicherte mit seiner Kegelzahl
und dem gewonnen Mannschaftspunkt den Gästen noch ein
4,0:4,0-Unentschieden, da sie nach Kegeln 3.140 : 3.137
die Nase vorn hatten. Damit rangiert Bärenstein mit
nunmehr 4:4 Punkten auf Rang vier der Tabelle.
Für Bärenstein spielten: Jürgen Graul 504(1:3/0) - Gert
Hammer 550(2:2/1) - Jürgen Bartl 549(2:2/1) - Jörg
Oßmann 497(2:2/1) - Jürgen Otto 509(1:3/0) - Michael
Dick 528(3:1/1) |
Kreisunion Jugend - 4. Turnier in Grünhain
|
KV Rot-Weiss Neudorf auf Titelkurs
Daniel Schubert und Markus Mehner überragend |
|
|
|
Auch das
vierte Turnier der Kreisunion Jugend konnte der KV
Rot-Weiss Neudorf in Grünhain für sich entscheiden.
Diesmal gewann der Nachwuchs aus dem Sehmatal vor dem
TSV Geyer, dem Lößnitzer SV 1847 und dem Grünhainer KSV.
Leider hatte die SG Neukirchen zu kurzfristig abgesagt,
so dass dieses Turnier nicht mehr verlegt werden konnte.
Die Neudorfer bauten somit ihre Führung weiter aus und
haben bei fünf Punkten Vorsprung beste Aussichten auf
den Titel. Als beste Einzelspieler in Grünhain erwiesen
sich Daniel Schubert (Lößnitz) und Markus Mehner
(Geyer), die 432 und
428 Kegel erspielten. |
Kreisliga Männer - 5. Turnier in Ehrenfriedersdorf
|
KSV Saxonia Annaberg übernimmt nach
zweitem Turniersieg in Folge Tabellenspitze
Peter Schöwe top |
|
|
|
Mit einer
sehr geschlossenen und starken Mannschaftsleistung
erspielte sich der KSV Saxonia Annaberg auf den Anlagen
in Ehrenfriedersdorf seinen zweiten Turniersieg in Folge
und löste den Titelverteidiger SV Pöhlatal Königswalde als
Tabellenführer ab. Das Team aus der Kreisstadt verwies
Königswalde und den Gastgeber BSV Ehrenfriedersdorf auf
die Ränge zwei und drei, wobei beide Mannschaften die
gleiche Kegelzahl erreichten. Den Spieler des Tages
stellte jedoch der KSV 97 Gelenau mit Peter Schöwe, der
459 Kegel erspielte. Damit
half Schöwe seiner Mannschaft, die "Rote Laterne" wieder
an den KSV Gut Holz Thum abzugeben. |
2. Kreisklasse Männer - 6. Turnier in Sehmatal-Cranzahl
|
KSV Glückauf Buchholz nicht zu stoppen
Alexander Rebentisch eine Klasse für sich |
|
|
|
Auch nach dem
sechsten Turnier ist der KSV Glückauf Buchholz nicht zu
stoppen. Die Kreisstädter feierten ihren vierten
Turniersieg in Serie, wobei Alexander Rebentisch mit
493 Kegel bei
184 Abräumer für das
absolute Topergebnis sorgte. Während es in der Tabelle
auf den Plätzen eins bis vier sehr deutliche Abstände
gibt, sind die Ränge fünf bis neun hart umkämpft. |
|