|
Was für ein Spiel zwischen dem bisherigen Tabellen-Zweiten und Gastgeber SKV Auerbach/V. und dem Spitzenreiter TSG Sehma! Die Gastgeber wollten natürlich mit einem Heimerfolg an die Tabellenspitze zurück, die TSG diese ebenso natürlich verteidigen. Den besseren Start erwischten die Gastgeber. beide Einzel im ersten Drittel konnten sie für sich entscheiden und dabei ein Kegelpolster von 48 Zählern erspielen. Aber die Gäste konterten. Und wie! Sowohl Bernd Walther wie auch der an diesem Tage beste Spieler Günter Kanis gewannen ihre Spiele mit jeweils 3:1 Satzpunkten. Zudem hatte nun die TSG ein Plus von 48 Kegel auf der Habenseite. Nun hieß es, im Schlussdrittel mindestens das Plus in der Kegelzahl zu verteidigen, um wenigstens ein Unentschieden abzusichern. Dies gelang auch eindrucksvoll. Obwohl Dietmar Fröhlich trotz 2:2 Sätzen sein Spiel abgeben musste, jubelten Die Gäste aus dem Erzgebirge. Reiner Walther holte gegen seinen Kontrahenten nicht nur einen 0:2-Satzrückstand auf, sondern teilte sich mit diesem am Ende auch die Mannschaftspunkte. Somit siegte die TSG Sehma denkbar knapp mit
4,5:3,5 Mannschaftspunkten bei 2.985 : 2.947 Kegel und baute somit ihre Tabellenführung aus. Blieb die Frage: Was machte der SV Bärenstein zur gleichen Zeit bei der BSG Chemie Leipzig? Die Antwort: etwas unerwartet ziemlich kurzen Prozess. Von Beginn an machten die Bärensteiner Dampf und setzten die Gastgeber unter Druck. Die Gäste aus dem Erzgebirge spielten wie aus einem Guss und gewannen die ersten beiden Drittel überaus souverän. Auch im letzten Drittel blieben die Bärensteiner am Drücker und hätten fast mit 8,0 gewonnen, obwohl Jörg Oßmann seine ersten beiden Sätze abgeben musste. Am Ende hatte er zwar mehr Kegel auf der Habenseite, unterlag aber dennoch seinem Gegner. Dies aber änderte nichts mehr am Sieg der Gäste, der mit 7,0 : 1,0 Mannschaftspunkten bei 3.138 : 2.992 Kegel deutlich ausfiel. Mit diesem Erfolg verbesserte sich der SV Bärenstein in der Tabelle auf Rang zwei.
Sehma spielte mit: Detlef Hoffmann 481(2:2/0) - Jörg
Schüler 473(1:3/0) - Bernd Walther 511(3:1/1) - Günter
Kanis 517(3:1/1) - Dietmar Fröhlich 492(2:2/0) - Reiner
Walther 511(2:2/0,5)
Bärenstein spielte mit: Jürgen Otto 536(3:1/1) - Jürgen
Graul 529(3:1/1) - Hürgen Bartl 505(4:0/1) - Gert Hammer
527(3:1/1) - Jörg Oßmann 525(1,5:2,5/0) - Michael Dick
516(3,5:0,5/1) |