Aktuelles vom 18.06.2017

 

Kreisgeschehen

Kreis-Seniorenspiele in Bärenstein

Kerstin Vorberg mit bestem Einzelergebnis aller Teilnehmer
ESV Buchholz und SV Bärenstein mit zweimal Gold
 

Insgesamt 46 Frauen und Männer fanden sich zu den Kreis-Seniorenspielen im Kegeln auf den Anlagen in Bärenstein ein. In sechs Altersklassen bewiesen die Aktiven, dass sie noch lange nicht zum alten Eisen gehören und vor allem Spaß an ihrem Sport haben. Dies ist auch ein Grund, weshalb sie noch immer zu Topleistungen in der Lage sind. So gab es auch bei diesen Wettbewerb wieder einige sehr starke Ergebnisse zu registrieren. So erspielte  die Ü50-Spielerin Kerstin Vorberg vom ESV Buchholz mit 450 Kegel das beste Ergebnis aller Starter und sicherte sich damit den Sieg in ihrer Altersklasse vor der ebenfalls stark spielenden Elke Lerche (Lößnitzer SV 1847 / 434). Vorbergs Mannschaftskameradin Christine Pilz sorgte in ihrer Altersklasse Ü70 mit 410 Kegel für ein Topergebnis und konnte damit das zweite Gold für den ESV sichern. Bei den gleichaltrigen Männern nutzte Christoph Göbel vom SV Bärenstein die Gunst der Stunde und gewann überlegen mit 446 Kegel Gold. Gar einen Vierfach-Erfolg holten die Männer Ü50 des SV Bärenstein, wobei sich hier Jörg Oßmann mit 441 Kegel als der Beste erwies. Aber auch die Ü60-Aktiven zeigten in der Spitze Klasseleistungen. So gewannen bei den Frauen Sonja Walther vom BSV Ehrenfriedersdorf mit 438 und bei den Männern Ulrich Rebentisch mit 449 Kegel ihre Altersklassen.
Die kompletten Ergebnisse als PDF

 
Seniorinnen
Sie freuten sich über ihre Medaillen (v.l.n.r.: Christine Pilz, Ines Ullmann, Kerstin Vorberg, Gitta Hammer, Margitta Weise und Sonja Walther.
 
Senioren
Drei der insgesamt neun medaillengewinner bei den Senioren (v.ln.r.): Jörg Oßmann, Michael Dick und Karlheinz Simon - Fotos: Thomas Jacobi
 

3. Sehmaer Senioren-Turnier in Cranzahl

TSG Sehma mit überlegenem Heimsieg
Reiner und Bernd Walther top
 

Am Samstag wurde auf den Anlagen im Turnerheim Cranzahl zum dritten Male das Sehmaer Senioren-Turnier ausgetragen. Hierbei erwies sich der Aufsteiger in die 1. Verbandsliga TSG Sehma seinen Gästen als überlegen. Gleich die drei besten Einzelergebnisse konnten die Sehmaer für sich verbuchen, wobe zunächst Reiner Walther mit 558 Kegel das Topergebnis erspielte, welche in der weiteren Folge des Turniers von Bernd Walther noch einmal erreicht wurde. Günter Kanis stand beiden mit 550 Kegel nur wenig nach. Die TSG sicherte sich den Mannschaftssieg mit 3.209 Kegel vor dem Lößnitzer SV 1847 (3.007), dem SV Neuoelsnitz (2.992) und dem SV Saxonia Bernsbach (2.900).

 

Finales Greifensteinpokale Frauen und Männer in Ehrenfriedersdorf

KSV Gut Holz Thum bei den Damen mit Gesamtsieg
TSV Geyer bei den Herren vorn
Zum Abschluss fehlwurffreie Partien von Chris Nestler und Reiner Walther
 

Bereits am vergangenen Samstag wurden in Ehrenfriedersdorf die Finales der Greifensteinpokale Frauen und Männer ausgetragen. Das Abschlussturnier der 22. Auflage bei den Frauen gewann der Gastgeber nach abwechslungsreichem Turnierverlauf mit 2.305 Kegel vor dem KSV Gut Holz Thum (2.273) und dem TSV Geyer (2.219), wobei nur Ingelore Kirchner (Thum) und Ines Ullmann (BSV) die 400er-Marke überspielen konnten (beide 402 Kegel). In der Endabrechnung reichte es für Thum zum Gesamtsieg mit 10,0 Ounkten vor Geyer (8,0) und Ehrenfriedersdorf (6,0).
Bei den Männern wurde der Pokal zum 52. Male ausgetragen. Auch hier gewannen die Gastgeber das Abschlussturnier, wobei sie starke 2.585 Kegel erspielten und zudem die drei besten Einzelspieler des Turniers stellten. Chris Nestler (461 Kegel bei 168 Abräumer) sowie Reiner Walther (450/171) blieben sogar ohne jeden Fehlwurf. Aber auch der Turnierdritte Jörg Seifert (278/167) zeigte eine ganz starke Leistung in den Abräumern bei zwei Fehlwürfen. Hinter dem BSV Ehrenfriedersdorf kamen der TSV Geyer (2.410), der KV Auerbach/E. (2.333) und der KSV Gut Holz Thum (2.265) deutlich geschlagen auf die weiteren Ränge ein. In der Gesamtwertung aber siegte souverän Geyer (13,0) vor Ehrenfriedersdorf (10,0), Auerbach/E. (9,0) und Thum (8,0).

 
zurück