Aktuelles vom 14.10.2017

 

Landesgeschehen

1. Verbandsliga Männer - 4. Spieltag

Cranzahl sichert sich die ersten Punkte gegen den MSV Bautzen 04
Uwe Otto bester Einzelspieler
 

Im Vorfeld deises Spieltages hatten die Männer des KV Blau-Weiß 1896 Lumpen Cranzahl auf einen Heimsieg gegen den MSV Bautzen 04 gehofft, wussten aber auch, dass dies eine sehr enge Kiste werden könnte. Das Spiel erfüllte von Beginn auch die Erwartungen. Die Gäste konnten sich im ersten Drittel ihren ersten Mannschaftspunkt erkämpfen, obwohl Uwe Otto gleich einmal das beste Einzelergebnis erspielte. Aber Mannschaftsleiter Udo Rösel musste sich im letzten Satz doch noch seinem Gegner bei Satzgleichheit nach Kegel geschlagen geben. Auch das zweite Drittel endete mit einem Unentschieden, wobei diesmal Thomas Jacobi überaschend den Mannschaftspunkt für die Gastgeber ergatterte. Wichtig jedoch, dass Michael Bleyl trotz 1:3 Sätzen nur acht Kegelchen weniger erspielte als sein Konkurrent, denn somit gingen die Cranzahler mit einem Plus von 66 Kegel in das letzte Drittel. Hier gewannen zunächst beide Cranzahler ihren ersten jeweils hauchdünn mit einem bzw. zwei Kegel. Während aber Jens-Uwe Seemann danach keine Satz mehr für sich entscheiden konnte, lieferte sich Tim Rösch mit Sebastian Gose ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Im zweiten Satz teilten sie sich die Punkte und der dritte ging erneut knapp an Rösch. Dies aber war die Vorentscheidung, denn die Gäste mussten nun beide letzten Sätze gewinnen und zudem noch 60 Kegel aufholen. Ersteres gelang ihnen auch, aber auf Grund der Gesamtkegelzahl siegten die "Lumpen" am Ende mit 5,0:3,0 Mannschaftspunkten bei 3.305 : 3.265 Kegel, obwohl sie in den Sätzen mit 11,5:12,5 das nachsehen hatten. Dies aber konnte den Mannen aus dem Sehmatal egal sein, hatten sie doch ihre ersten Tabellenpunkte der Saison erkämpft.
Cranzahl spielte mit: Udo Rösel 545(2:2/2) - Uwe Otto 590(3:1/1) - Michael Bleyl 543(1:3/0) - Thomas Jacobi 525(2:2/1) - Jens-Uwe Seemann 534(1:3/0) - Tim Rösch 568(2,5:1,5/1)

 

1. Verbandsliga Senioren - 2. Spieltag

Aufsteiger TSG Sehma auch in Dresden chancenlos
Reiner Walther top
 

Dass die Senioren der TSG Sehma beim SV Dresden-Neustadt 1950 vor keiner leichten Aufgabe stehen würden, war auch ihnen selbst klar. Als Aufsteiger hat man dennoch aber Hoffnung, den einen oder anderen Punkt ergattern zu können. Doch die Landeshauptstädter erwiesen sich als zu stark. Von Beginn an kamen die Senioren aus dem Sehmatal unter Druck, denn Gastgeber konnten die ersten beiden Drittel relativ deutlich für sich entscheiden. Nur Ersatzspieler Steffen Escher konnte bei seinem 2:2 mehr als einen Satz gewinnen, war aber in der Kegelzahl unterlegen. Somit hatten die Dresdener vor dem letzten Drittel einen beruhigen Vorsprung. Dennoch kämpfte die TSG weiter um jeden Kegel und ergatterte durch Reiner Walther auch einen Mannschaftspunkt. Er erspielte zudem das beste Einzelergebnis dieser Partie, war aber auch der Einzige in Reihen der Gäste, der die 500er-Marke knacken konnte. Sein Gegner hingegen war der einzige Dresdener, dem dies nicht gelang. Letztlich siegte der Gastgeber mit 7,0:1,0 Mannschaftpunkten bei  3.120 : 2.998 Kegel doch sehr deutlich.
Sehma spielte mit: Steffen Escher 492(2:2/0) - Jörg Schüler 498(1:3/0) - Bernd Walther 475(1:3/0) - Dietmar Fröhlich 494(1:3/0) - Reiner Walther 547(3:1/1) - Günter Kanis 492(1:3/0)

 

2. Verbandsliga Senioren - 2. Spieltag

SV Bärenstein bezwingt den Aufsteiger TSV Penig erst im Schlussspurt
Michael Dick bester Bärensteiner
 

Auch wenn der TSV Penig als Aufsteiger nach Bärenstein kam, so wussten die Gastgeber, dass dies kein Selbstläufer werden würde. Und der spielstarke Aufsteiger ließ im ersten Drittel die Gastgeber mächtig alt aussehen. André Giller sorgte gleich einmal für das beste Einzelergebnis dieser Partie und auch sein Mannschaftskamerad konnte sein Spiel mit 3:1 Sätzen für sich entscheiden. Im zweiten Drittel allerdings konnten die Gastgeber durch Jürgen Otto ihren ersten Mannschaftspunkt erspielen, da dessen Gegner überhaupt nicht ins Spiel fand und mit 432 Kegel auch noch mächtig liegen ließ. Mit 1:3 Sätzen für Bärenstein bei ausgeglichener Kegelzahl ging es in das Schlussdrittel, da Jörg Oßmann seinem Gegner nur um einen einzigen Kegel unterlag. Während sich hier Michael Dick mit Holger Schwartz ein rassiges Duell lieferte und dieses mit nur acht Kegel knapp für sich entschied, hatte Jürgen Bartl mit seinem Gegner keinerlei Probleme, da dieser sich nicht auf die Bahnen einstellen konnte und am Ende mit einer Schnapsnummer (444) klar den Kürzeren zog. Somit konnte Bärenstein das Spiel noch drehen und mit 5,0:3,0 Mannschaftspunkten bei 3.071 : 2.980 Kegel gewinnen und damit den zweiten Erfolg feiern.
Bärenstein spielte mit: Gert Hammer(ab 61. Wurf Andreas Draga) 494(0:4/0) - Jürgen Graul 489(1:3/0) - Jürgen Otto 515(4:0/0) - Jörg Oßmann 508(2:2/0) - Michael Dick 538(2:2/1) - Jürgen Bartl 527(4:0/1)

 
zurück